Leere Zuschauerbänke und volle Glascontainer – Neues aus der Bezirksgemeinderatssitzung
Leere Zuschauerbänke und volle Glascontainer – Neues aus der Bezirksgemeinderatssitzung
Überfüllte Glascontainer, Formaldehyd im gerade bezogenen Kindergarten, eine erfreuliche Kriminalstatistik und eine kleine Bebauungsplanänderung waren die Themen auf der jüngsten Bezirksgemeinderatssitzung in Degerschlacht.
Schade, dass ich auch diesmal wieder die einzige Besucherin war, die es offensichtlich interessiert, was uns in Degerschlacht bewegt, was geplant und schon umgesetzt wurde.
Na ja – ich schreibs hier für euch auf …

Spielplatz Arnold-Böcklin-Straße
Gute Nachrichten für Familien: Der neue Spielplatz in der Arnold-Böcklin-Straße ist fertiggestellt. Wie Ortsvorsteherin Ute Dunkl berichtete, wird der Bauzaun am Montag entfernt. Das Fundament müsse noch etwas aushärten, dann könne der Spielplatz offiziell freigegeben werden.
„Wir sind im Zeitplan – so, wie wir uns das vorgestellt hatten“, sagte sie.

Kriminalstatistik: Weniger Straftaten, aber mehr Betrugsversuche
Die aktuelle Kriminalstatistik zeigt: In Degerschlacht sind die meisten Delikte rückläufig. Körperverletzungen, Diebstähle und Sachbeschädigungen nehmen ab, Rauschgiftdelikte gibt es gar keine.
Nur ein Bereich macht Sorgen: Vermögens- und Fälschungsdelikte. Diese sind im gesamten Stadtgebiet Reutlingen deutlich gestiegen – um ganze 92 Prozent. Dabei handelt es sich vor allem um Betrugsmaschen, bei denen sich Täter als Amtspersonen ausgeben und ältere Menschen täuschen.
Nicht alle lassen sich gott-sei-dank täuschen. In meinem allerersten Artikel berichtete ich von Antonia. Antonia ist inzwischen 98 Jahre alt. Sie wusste sich zu helfen. So wie Antonia sollten alle reagieren.
Hier gehts zum Artikel aus dem Oktober 2024:
„Eine Art Enkeltrick“

Bebauungsplanänderung in der Werner-von-Kirchstraße
Ein weiterer Punkt der Sitzung betraf die Straßen „Auf der Höhe“ und „Werner-von-Kirchstraße“. Ursprünglich war dort ein Grünstreifen mit Gehweg vorgesehen. Aufgrund der Geländehöhen und der Wurzeln bestehender Bäume wurde diese Variante jedoch verworfen. Stattdessen wurde der Gehweg direkt an der Straße ausgeführt – zwei Meter breit und damit barrieregerecht. Der Bezirksgemeinderat stimmte der geänderten Ausführung einstimmig zu.

Formaldehyd im neuen Kindergarten - Messungen laufen
Im neuen Kindergarten Degerschlacht wurden leicht erhöhte Formaldehydwerte festgestellt. Vermutet wird, dass Einbaumöbel die Ursache sind. Kindergartenleiter Herr Hempt, Vertreter des Sozialamts und das Gesundheitsamt sind eingebunden.
Ein Lüftungskonzept wurde erstellt, einige Räume bleiben vorerst gesperrt. Da der Kindergarten noch nicht voll belegt ist, können die Kinder auf andere Räume wie den Bewegungsraum ausweichen. Die berechnete Fläche pro Kind werde weiterhin eingehalten.
Die geplante Einweihung wird verschoben, bis die Ursache eindeutig geklärt ist – voraussichtlich ins Frühjahr. Ergebnisse der laufenden Messungen sollen in etwa zwei Wochen vorliegen.

Müll und Glascontainer – Ärger über überfüllte Sammelstellen
Im Punkt „Sonstiges“ kamen Beschwerden über überfüllte Glas- und Kleidercontainer auf. Ratsmitglied Jörg Maurer berichtete, dass sich regelmäßig Flaschen vor den Containern stapeln. „Das ist wirklich unverschämt – vor allem gegenüber den Leerern, die die Flaschen von Hand einsammeln müssen“, sagte er.
Auch das Problem mit illegal abgelegten Matratzen und Altkleidern wurde diskutiert. Hintergrund sind offenbar unklare Regeln: Kaputte Textilien dürfen laut aktueller Regelung nicht mehr in den Restmüll, sondern müssen in die Kleidercontainer – egal in welchem Zustand.
Die Entsorgungsfirma Alba stehe zudem vor logistischen Schwierigkeiten, weil ein Subunternehmen ausgefallen sei. Bürgermeisterin Dunkl versprach, das Thema mit der Stadtverwaltung zu klären und nachzufragen, ob sich die Leerungsrhythmen verändert haben.







