Das Dorffest – am 19. gehts los …

Das Dorffest – am 19. gehts los …

Das Dorffest – am 19. gehts los …

Die Vorfreude steigt. Am 19.wird unser Doffest um 11:30 Uhr offiziell von unserer Bezirksbürgermeisterin Ute Dunkl eröffnet. Baubürgermeisterin Angela Weiskopf wird dabei sein und musikalisch wird die Eröffnung vom Musikverein begleitet. 

Anschließend gibt es Lieder und Tänze von Kinderhaus, Tanzstern und Auchtertschule. Die Feuerwehr präsentiert eine Schauübung. 

Die Vereine sind mit ihren Ständen dabei und geben nicht nur einen kleinen Einblick in ihre Arbeit, sondern haben auch eine Menge kulinarische Leckerbissen dabei.

Was genau ihr wo findet und wer was wo anbietet, das findet ihr in unserem Flyer zum Download

Degerschlacht radelt wieder – beim Stadtradeln 2025

Degerschlacht radelt wieder – beim Stadtradeln 2025

Degerschlacht radelt wieder – beim Stadtradeln 2025

Am Sonntag geht es los: Im ganzen Landkreis Reutlingen startet die Aktion Stadtradeln, bei der in drei Wochen möglichst viele Alltags- und Freizeitkilometer mit dem Fahrrad gesammelt werden. Auch Degerschlacht ist wieder mit einem eigenen Team dabei – „Degerschlacht radelt“.

Ich hab mich angemeldet

Ich habe mich gerade eben angemeldet. Mit mir sind wir jetzt drei im Team. Nicht viel, aber ein Anfang. Und es wäre schön, wenn es noch ein paar mehr würden. Der Aufruf kam über die WhatsApp-Gruppe „Marktplatz Degerschlacht“, wo jemand ganz unkompliziert dazu eingeladen hat, mitzuradeln:

„Herzliche Einladung an alle, die gerne für längere oder kürzere Strecken in die Pedale treten: Es gibt ein Team für Degerschlacht, ‚Degerschlacht radelt‘. Einfach anmelden unter www.stadtradeln.de/reutlingen und das Team auswählen – dann drei Wochen lang Kilometer sammeln.“

Das habe ich getan. Und obwohl wir am kommenden Wochenende gar nicht in Degerschlacht sind, sondern in Köln – ein paar Kilometer werden trotzdem zusammenkommen. Denn beim Stadtradeln zählt jeder Kilometer, ganz gleich wo er gefahren wird. Hauptsache, es ist das Fahrrad und nicht das Auto.

weil ich die Aktion einfach klasse finde

Ich finde diese Aktion einfach gut. Sie ist unkompliziert, macht Spaß und lenkt den Blick auf ein wichtiges Thema: Wie bewegen wir uns im Alltag fort – und wie könnten wir es vielleicht ein bisschen klimafreundlicher tun?

Es geht um den gemeinschaftichen Gedanken

Beim Stadtradeln geht es nicht nur um sportlichen Ehrgeiz, sondern vor allem um den gemeinschaftlichen Gedanken: Jede*r zählt, jede Strecke zählt. Wer sich anmeldet, kann die gefahrenen Kilometer entweder per App erfassen oder einfach online nachtragen. Das motiviert – und macht sichtbar, wie viel im Alltag mit dem Fahrrad möglich ist.

Degerschlacht radelt eben auch

Vielleicht werden wir dieses Jahr kein riesiges Team. Aber darum geht’s nicht. Es geht darum, mitzumachen. Ein Zeichen zu setzen. Und Degerschlacht auf der Landkarte des Stadtradelns sichtbar zu machen. Wer Lust hat, kann sich jederzeit anmelden – die Teilnahme ist kostenlos, der Einstieg jederzeit während der drei Wochen möglich.

Also: Wer steigt mit auf den Sattel?

Hier geht’s zur Anmeldung: www.stadtradeln.de/reutlingen
Team: „Degerschlacht radelt“

Eure Eulalia, die Degerschlachter Eulenfrau

Von Kanaldeckeln und Hochwasserschutz

Von Kanaldeckeln und Hochwasserschutz

Von Kanaldeckeln und Hochwasserschutz

nAuch wenn die Natur vom vielen Regen profitiert – für manche Anwohner bringt das nasse Wetter Probleme mit sich. In Degerschlacht wurden im Ortschaftsrat nun Maßnahmen vorgeschlagen, um besser auf mögliche Überflutungen vorbereitet zu sein.

Endlich Sommer. Endlich scheint die Sonne. In diesem Jahr war sie bisher allerdings eher sparsam mit ihrem Einsatz. Dafür gab es Wasser satt. Ist ja auch gut für die Natur. In den letzten Jahren hat es viel zu wenig geregnet. Damals kam es zu Probleme mit Hochwasser, weil der Boden meist so trocken war, dass er das Nass gar nicht richtig aufnehmen konnte. Die Straßen glichen teils einem fließenden Gewässer und immer wieder liefen Keller voll.

Die Natur freut sich – die Anwohner nicht immer

In diesem Jahr mangelte es bisher nicht an Regen. Die Natur freut sich. Die Anwohner hier nicht immer. Denn an manchen Stellen wie in der Zeilstraße, am Rathaus und an der Hecke beim Friedhof können überlaufende Schächte schnell zum Problem werden.

Laub erschwert den Abfluss

Laub an den Straßenrändern erschwert den Abfluss manchmal zusätzlich. Axel Walker schlug deshalb in der letzten Sitzung des Ortschaftsrats vor, bei den Technischen Betriebsdiensten Reutlingen (TBR) nachzufragen, ob sie hier unterstützen und das Laub entfernen könnten, das an Gullis und Schächten auf öffentlichem Gebiet zum Problem werden könnte.

Bezirksbürgermeisterin Ute Dunkl versprach, sich darum kümmern. Gleichzeitig betonte sie aber, dass auch jeder selbst ein bisschen mithelfen könne: Wer vor der eigenen Haustür kehrt, tut sich und seinen Nachbarn etwas Gutes. 

Vorsicht: Eichenprozessionsspinner

Vorsicht: Eichenprozessionsspinner

Vorsicht: Eichenprozessionsspinner

Mit dem Frühsommer beginnt auch die Zeit, in der der Eichenprozessionsspinner in unserer Region aktiv wird – und das nicht ohne Risiko. Die unscheinbaren Raupen, die in langen Reihen an Eichenstämmen auf- und abwandern, können ernste gesundheitliche Beschwerden auslösen – nicht nur bei empfindlichen Personen, sondern auch bei Haustieren.

Was ist der Eichenprozessionsspinner?

Der Eichenprozessionsspinner ist ein nachtaktiver Falter, dessen Raupen sich bevorzugt auf Eichenbäumen niederlassen. Besonders in sonnigen, windgeschützten Lagen – wie sie auch in Degerschlacht vorkommen – findet man sie immer häufiger. Ihre auffällige „Prozession“, also das kriechende Wandern in langen Ketten, ist namensgebend.

Warum sind die Raupen gefährlich?

Ab etwa Mai bilden die Raupen winzige Brennhaare, die mit dem Nesselgift Thaumetopein versehen sind. Diese Härchen brechen leicht ab und werden durch den Wind verteilt. Der Kontakt – auch indirekt über Kleidung oder Luft – kann zu folgenden Beschwerden führen:

  • Starker Juckreiz und Hautausschläge

  • Augenentzündungen

  • Atemprobleme, Hustenreiz oder sogar asthmatische Reaktionen

  • In seltenen Fällen: Fieber oder Kreislaufprobleme

Auch Hunde oder andere Haustiere können betroffen sein – etwa durch Schnüffeln am Boden oder durch direkten Kontakt mit Nestern.

 

Wie erkennt man befallene Bäume?

Achten Sie auf:

  • Weiße, watteartige Gespinste an Eichenstämmen oder dicken Ästen

  • Raupen in Gruppen, meist graubraun mit einem dunklen Rückenstreifen

  • Warnschilder oder Absperrungen – diese sollten unbedingt respektiert werden

Was tun bei Sichtung?

  • Halten Sie Abstand zu befallenen Bäumen

  • Informieren Sie bei Sichtung bitte das Ortsamt, das Grünflächenamt oder die Stadt Reutlingen

  • Nicht selbst aktiv werden! Das Entfernen der Nester ist nur durch Fachbetriebe mit Schutzanzug möglich

Im Notfall

Bei Hautkontakt oder Atembeschwerden:

  • Kleidung sofort wechseln und waschen

  • Duschen, Haare gründlich reinigen

  • Bei Beschwerden: Arzt aufsuchen

Bleiben Sie aufmerksam!

Die Stadt Reutlingen und auch wir in Degerschlacht beobachten die Entwicklung sehr genau. Sollte es zu einem größeren Befall im Ort oder in der Nähe von Spielplätzen, Schulwegen oder beliebten Spazierwegen kommen, werden entsprechende Maßnahmen und Hinweise folgen.

Für Fragen oder Hinweise wenden Sie sich bitte umgehend ans Bezirksamt Degerschlacht, Tel. 07121 / 600101

oder per Mail an bza.degerschlacht@reutlingen.de

Der kleine Wasserspielplatz wird saniert

Der kleine Wasserspielplatz wird saniert

Der kleine Wasserspielplatz wird saniert

Um den kleinen Wasserspielplatz in der Arnold-Böcklin-Straße ging es gleich zu Beginn der Ortschaftsratssitzung am vergangenen Mittwoch. Die gute Nachricht: Er wird grundlegend saniert. Die Stadt Reutlingen hat zugesichert, dass die Arbeiten bis Ende der Sommerferien abgeschlossen sein sollen.

Fragen aus der Nachbarschaft

„Marktplatz Degerschlacht“ – so heißt eine Degerschlachter WhatsApp-Gruppe. Hier werden Dinge gesucht oder angeboten, Blitzer gemeldet, Beobachtungen geteilt und Fragen gestellt.

Mitte Mai schrieb eine Nutzerin:

„Weiß irgendjemand, was mit dem kleinen Spielplatz in Degerschlacht passieren soll?“

Das Wasserspiel sei abgebaut, das Klettergerüst verschwunden – und auf Rückfragen beim Bezirksamt habe es keine klare Antwort gegeben.

Ein Ort voller Erinnerungen

Die Frage beschäftigte offensichtlich viele. Der Spielplatz hat Geschichte. Ich erinnere mich auch noch gut daran, wie es war, wenn ich dort früher mit den Kindern war.

Wir liebten diesen Platz: Schatten unter Bäumen, ein Picknicktisch fürs Vesper – und im Sommer: Wasser läppern, bis alle nass und glücklich waren.

Heute sind sie erwachsen – einige haben selbst schon Kinder.

Nachgehakt im Rathaus

Schließlich wollte ich es genau wissen – und fragte nach.

Weil sich bereits eine andere Degerschlachterin im Rathaus erkundigt hatte, hatte eine Mitarbeiterin dort bei der Abteilung Grünwesen nachgehakt. Die erste Antwort war allerdings wenig hilfreich:

„Der wird demnächst geöffnet – Wasserspielplätze sind im Winter geschlossen.“

Eine Standardantwort, die nicht zur Situation vor Ort passte. Denn dort war deutlich mehr passiert: Geräte entfernt, der Platz abgesperrt – ein einfacher Winterschlaf sah anders aus.

Ich bat darum, noch einmal gezielt nachzuhaken – mit dem Hinweis, dass ich die Informationen gerne für Degerschlacht News aufbereiten würde, weil das Thema vielen am Herzen liegt.

Sanierung statt Rückbau

Auf der jüngsten Ortschaftsratssitzung gab es nun unter Punkt 1 der Tagesordnung, „Mitteilungen“, eine klare Antwort – und gute Nachrichten:

Der Spielplatz wird nicht ersatzlos zurückgebaut, sondern komplett saniert. Die Wasserpumpe war defekt, die Geräte stark in die Jahre gekommen. Jetzt wird erneuert, was kaputt oder veraltet ist.

Die Stadt Reutlingen hat zugesichert, dass die Bauarbeiten bis zum Ende der Sommerferien abgeschlossen sein sollen.

 

Vorfreude auf den Herbst

Das heißt: Rechtzeitig zum Ferienabschluss können wir – und unsere Kinder oder Enkel – dort wieder spielen, klettern, planschen und im Schatten picknicken. So bleibt dieser besondere Ort hoffentlich noch lange ein Platz für schöne Erinnerungen.

Lärmaktionsplan abgelehnt – Was bedeutet das für Degerschlacht?

Lärmaktionsplan abgelehnt – Was bedeutet das für Degerschlacht?

Lärmaktionsplan abgelehnt

Was bedeutet das für Degerschlacht?

Degerschlacht. Die Entscheidung des Reutlinger Gemeinderats zur Fortschreibung des Lärmaktionsplans sorgt auch in Degerschlacht für Unverständnis und Enttäuschung. Trotz intensiver Diskussionen im Degerschlachter Ortschaftsrat und der Hoffnung auf Verbesserungen beim Lärmschutz wurde der Plan vom Gemeinderat überraschend abgelehnt – gegen die Empfehlung der Stadtverwaltung und trotz deutlicher Belastungen in mehreren Straßen unseres Ortes.

„Nein, weil …“ – Degerschlacht fordert mehr Schutz

Bereits im Oktober hatte der Degerschlachter Ortschaftsrat über die geplante Fortschreibung des Lärmaktionsplans diskutiert. Gerhard Lude vom Amt für Stadtentwicklung stellte die Erweiterung der Tempo-30-Zone auf die Osianderstraße und die Jerg-Wurster-Straße vor – beide Straßen überschreiten laut Lärmkartierung gesundheitlich kritische Grenzwerte. 

Doch dem Ortschaftsrat gingen diese Maßnahmen nicht weit genug. Seit Jahren gibt es Forderungen, auch die Martin-Knapp-Straße sowie die Hans-Knecht-Straße bis zu den Ortsschildern mit Tempo 30 zu versehen. Ortsvorsteherin Ute Dunkl betonte: „Die Martin-Knapp-Straße war uns immer ein Anliegen – dort verlaufen Schul- und Kindergartenwege.“ Die Räte kritisierten, dass der Plan ausschließlich den Lärm berücksichtige, nicht aber die Verkehrssicherheit – obwohl beides untrennbar miteinander verknüpft ist. 

Trotz aller Bedenken beschloss der Ortschaftsrat, den Plan mit einem klaren „Nein, weil …“ abzulehnen: nicht gegen Lärmschutz – sondern für mehr davon. Zwei Mitglieder stimmten dennoch zu, aus Sorge, dass sonst gar nichts umgesetzt würde.

Gemeinderat lehnt Fortschreibung komplett ab 

Die Hoffnung, dass der Gemeinderat zumindest die vorgeschlagenen Mindestmaßnahmen genehmigt, wurde enttäuscht: Mit den Stimmen von CDU, AfD, FDP, FWV und WiR wurde die Fortschreibung des Plans insgesamt abgelehnt. Oberbürgermeister Thomas Keck nannte die Entscheidung möglicherweise rechtswidrig und kündigte eine Prüfung durch das Regierungspräsidium an. 

Für Degerschlacht bedeutet das: Keine Ausweitung der Tempo-30-Zone – weder in der Jerg-Wurster- noch in der Osianderstraße. Auch das Ziel einer einheitlichen Regelung auf der gesamten Ortsdurchfahrt, wie sie der Ortschaftsrat einmütig gefordert hatte, bleibt vorerst unerreicht.

 

„Uns fehlen die Worte“

Ortsvorsteherin Ute Dunkl reagierte auf die Entscheidung fassungslos. Gegenüber dem Reutlinger General-Anzeiger erklärte sie: „Mir fehlen die Worte.“ Der Bezirksgemeinderat habe sich intensiv und konstruktiv eingebracht, der Eindruck sei entstanden, dass auf die Bezirksgemeinden gehört werde. „Und jetzt wurde alles gecancelt?“ Die Entscheidung sei eine Enttäuschung, die nicht nur inhaltlich, sondern auch politisch ein schlechtes Signal sei. 

Dabei sei es dem Ortschaftsrat nicht primär um Tempo 30 oder 40 gegangen, sondern um einheitliche Regeln für alle Straßen im Ort – statt eines Flickenteppichs, der für Verwirrung sorgt und keine echten Verbesserungen bringt.

Wie geht es weiter?

Die Stadtverwaltung bleibt dabei: Die gesundheitsschädlichen Lärmwerte machen Maßnahmen erforderlich. Sollte das Regierungspräsidium den Gemeinderatsbeschluss beanstanden, muss der Gemeinderat sich innerhalb von drei Wochen erneut mit dem Plan befassen. 

Degerschlacht wird sich weiterhin für Verbesserungen beim Lärm- und Sicherheitsschutz einsetzen – auch wenn die politischen Hürden aktuell hoch erscheinen. Klar ist: Der Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach klaren, wirksamen Maßnahmen ist da – und verdient Gehör.