Lärmaktionsplan abgelehnt

Was bedeutet das für Degerschlacht?

Degerschlacht. Die Entscheidung des Reutlinger Gemeinderats zur Fortschreibung des Lärmaktionsplans sorgt auch in Degerschlacht für Unverständnis und Enttäuschung. Trotz intensiver Diskussionen im Degerschlachter Ortschaftsrat und der Hoffnung auf Verbesserungen beim Lärmschutz wurde der Plan vom Gemeinderat überraschend abgelehnt – gegen die Empfehlung der Stadtverwaltung und trotz deutlicher Belastungen in mehreren Straßen unseres Ortes.

„Nein, weil …“ – Degerschlacht fordert mehr Schutz

Bereits im Oktober hatte der Degerschlachter Ortschaftsrat über die geplante Fortschreibung des Lärmaktionsplans diskutiert. Gerhard Lude vom Amt für Stadtentwicklung stellte die Erweiterung der Tempo-30-Zone auf die Osianderstraße und die Jerg-Wurster-Straße vor – beide Straßen überschreiten laut Lärmkartierung gesundheitlich kritische Grenzwerte. 

Doch dem Ortschaftsrat gingen diese Maßnahmen nicht weit genug. Seit Jahren gibt es Forderungen, auch die Martin-Knapp-Straße sowie die Hans-Knecht-Straße bis zu den Ortsschildern mit Tempo 30 zu versehen. Ortsvorsteherin Ute Dunkl betonte: „Die Martin-Knapp-Straße war uns immer ein Anliegen – dort verlaufen Schul- und Kindergartenwege.“ Die Räte kritisierten, dass der Plan ausschließlich den Lärm berücksichtige, nicht aber die Verkehrssicherheit – obwohl beides untrennbar miteinander verknüpft ist. 

Trotz aller Bedenken beschloss der Ortschaftsrat, den Plan mit einem klaren „Nein, weil …“ abzulehnen: nicht gegen Lärmschutz – sondern für mehr davon. Zwei Mitglieder stimmten dennoch zu, aus Sorge, dass sonst gar nichts umgesetzt würde.

Gemeinderat lehnt Fortschreibung komplett ab 

Die Hoffnung, dass der Gemeinderat zumindest die vorgeschlagenen Mindestmaßnahmen genehmigt, wurde enttäuscht: Mit den Stimmen von CDU, AfD, FDP, FWV und WiR wurde die Fortschreibung des Plans insgesamt abgelehnt. Oberbürgermeister Thomas Keck nannte die Entscheidung möglicherweise rechtswidrig und kündigte eine Prüfung durch das Regierungspräsidium an. 

Für Degerschlacht bedeutet das: Keine Ausweitung der Tempo-30-Zone – weder in der Jerg-Wurster- noch in der Osianderstraße. Auch das Ziel einer einheitlichen Regelung auf der gesamten Ortsdurchfahrt, wie sie der Ortschaftsrat einmütig gefordert hatte, bleibt vorerst unerreicht.

 

„Uns fehlen die Worte“

Ortsvorsteherin Ute Dunkl reagierte auf die Entscheidung fassungslos. Gegenüber dem Reutlinger General-Anzeiger erklärte sie: „Mir fehlen die Worte.“ Der Bezirksgemeinderat habe sich intensiv und konstruktiv eingebracht, der Eindruck sei entstanden, dass auf die Bezirksgemeinden gehört werde. „Und jetzt wurde alles gecancelt?“ Die Entscheidung sei eine Enttäuschung, die nicht nur inhaltlich, sondern auch politisch ein schlechtes Signal sei. 

Dabei sei es dem Ortschaftsrat nicht primär um Tempo 30 oder 40 gegangen, sondern um einheitliche Regeln für alle Straßen im Ort – statt eines Flickenteppichs, der für Verwirrung sorgt und keine echten Verbesserungen bringt.

Wie geht es weiter?

Die Stadtverwaltung bleibt dabei: Die gesundheitsschädlichen Lärmwerte machen Maßnahmen erforderlich. Sollte das Regierungspräsidium den Gemeinderatsbeschluss beanstanden, muss der Gemeinderat sich innerhalb von drei Wochen erneut mit dem Plan befassen. 

Degerschlacht wird sich weiterhin für Verbesserungen beim Lärm- und Sicherheitsschutz einsetzen – auch wenn die politischen Hürden aktuell hoch erscheinen. Klar ist: Der Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach klaren, wirksamen Maßnahmen ist da – und verdient Gehör.