Vorsicht: Eichenprozessionsspinner
Mit dem Frühsommer beginnt auch die Zeit, in der der Eichenprozessionsspinner in unserer Region aktiv wird – und das nicht ohne Risiko. Die unscheinbaren Raupen, die in langen Reihen an Eichenstämmen auf- und abwandern, können ernste gesundheitliche Beschwerden auslösen – nicht nur bei empfindlichen Personen, sondern auch bei Haustieren.
Was ist der Eichenprozessionsspinner?
Der Eichenprozessionsspinner ist ein nachtaktiver Falter, dessen Raupen sich bevorzugt auf Eichenbäumen niederlassen. Besonders in sonnigen, windgeschützten Lagen – wie sie auch in Degerschlacht vorkommen – findet man sie immer häufiger. Ihre auffällige „Prozession“, also das kriechende Wandern in langen Ketten, ist namensgebend.
Warum sind die Raupen gefährlich?
Ab etwa Mai bilden die Raupen winzige Brennhaare, die mit dem Nesselgift Thaumetopein versehen sind. Diese Härchen brechen leicht ab und werden durch den Wind verteilt. Der Kontakt – auch indirekt über Kleidung oder Luft – kann zu folgenden Beschwerden führen:
-
Starker Juckreiz und Hautausschläge
-
Augenentzündungen
-
Atemprobleme, Hustenreiz oder sogar asthmatische Reaktionen
-
In seltenen Fällen: Fieber oder Kreislaufprobleme
Auch Hunde oder andere Haustiere können betroffen sein – etwa durch Schnüffeln am Boden oder durch direkten Kontakt mit Nestern.

Wie erkennt man befallene Bäume?
Achten Sie auf:
-
Weiße, watteartige Gespinste an Eichenstämmen oder dicken Ästen
-
Raupen in Gruppen, meist graubraun mit einem dunklen Rückenstreifen
-
Warnschilder oder Absperrungen – diese sollten unbedingt respektiert werden
Was tun bei Sichtung?
-
Halten Sie Abstand zu befallenen Bäumen
-
Informieren Sie bei Sichtung bitte das Ortsamt, das Grünflächenamt oder die Stadt Reutlingen
-
Nicht selbst aktiv werden! Das Entfernen der Nester ist nur durch Fachbetriebe mit Schutzanzug möglich
Im Notfall
Bei Hautkontakt oder Atembeschwerden:
-
Kleidung sofort wechseln und waschen
-
Duschen, Haare gründlich reinigen
-
Bei Beschwerden: Arzt aufsuchen
Bleiben Sie aufmerksam!
Die Stadt Reutlingen und auch wir in Degerschlacht beobachten die Entwicklung sehr genau. Sollte es zu einem größeren Befall im Ort oder in der Nähe von Spielplätzen, Schulwegen oder beliebten Spazierwegen kommen, werden entsprechende Maßnahmen und Hinweise folgen.
Für Fragen oder Hinweise wenden Sie sich bitte umgehend ans Bezirksamt Degerschlacht, Tel. 07121 / 600101
oder per Mail an bza.degerschlacht@reutlingen.de