Kirchengemeinde: Haushaltsplan 2025 liegt aus

Kirchengemeinde: Haushaltsplan 2025 liegt aus

Der Plan für die kirchliche Arbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Degerschlacht-Sickenhausen für das Rechnungsjahr 2025 liegt von Dienstag, 25. März bis Donnerstag, 3. April 2025 zur öffentlichen Einsichtnahme im Pfarramt Degerschlacht, Leopoldstr. 9, aus.

Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin (Telefon 07121-600-249).

 

 

 

 

Aus dem Bezirksamt: Sauberkeit im Dorf

Aus dem Bezirksamt: Sauberkeit im Dorf

Wie uns das Bezirksamt mitteilte, wurden in den vergangenen Wochen beim Friedhof im Bereich Menzelstraße im Gebüsch dutzende Prospekt-Rollen als wilder Müll entsorgt. Die Rollen sind so, wie sie gebündelt vom Verteiler an die Austräger abgeliefert werden,  einfach weggeworfen worden. Bereits zweimal musste das Friedhofsamt diesen Müll beseitigen. Bei der Markungsputzete wurden im Bereich Cranachstraße ebenfalls dutzende Prospekt-Rollen eingesammelt.

Das Bezirksamt hat nun Kontakt mit dem Unternehmen aufgenommen, welches für die Verteilung der Prospekte zuständig ist. Um zukünftig zeitnah reagieren zu können, bittet das Bezirksamt alle, sich umgehend  zu melden, sobald irgendwo Prospekt-Rollen liegen. Das ist wichtig für die Verteilerfirma, damit sie auch schnell reagieren kann. Sie wird dann schnellstmöglich mit den Austrägern vor Ort das Thema klären.

 

 

 

Fundsache

Abgegeben wurde ein Fahrradschlüssel. Nähere Informationen erhalten Sie telefonisch beim Bezirksamt Degerschlachtg 07121-600101

Degerschlachter Putzete: bündelweise Prospekte und Autoteile

Degerschlachter Putzete: bündelweise Prospekte und Autoteile

Degerschlachter Putzete: bündelweise Prospekte und Autoteile

Gemeinsam für eine saubere Umwelt: Erfolgreiche Putzete in Degerschlacht

Rund 70 engagierte Helferinnen und Helfer machten sich am Samstagmorgen auf, um Degerschlacht von achtlos entsorgtem Müll zu befreien. Ein Leberkäs-Frühstück als Dank für den Einsatz krönte die Aktion.

Frischer Start in den Tag

Trotz der kühlen Temperaturen am Samstagmorgen fanden sich etwa 70 Freiwillige aus Feuerwehr, Vereinen, dem Bezirksgemeinderat sowie Nachbarn mit ihren Familien zur alljährlichen Putzete in Degerschlacht zusammen. Ob Zigarettenstummel, Papierchen oder gar eine weggeworfene Batterie – die Helferinnen und Helfer sammelten mit Eimern und Säcken den hinterlassenen Müll der Spaziergänger und Passanten. Bezirksbürgermeisterin Ute Dunkl war mit ihrem Team und einem Unimog unterwegs, um die gefüllten Säcke entgegenzunehmen.

Ungewöhnliche Funde und vermutete Ursachen

An der Ortsausfahrt Richtung Kirchentellinsfurth sammelte die Gruppe eine Vielzahl an Plastikteilen auf, die offensichtlich zu einem Auto gehörten. „Vielleicht hat es hier einen Unfall gegeben“, vermutete Bürgermeisterin Dunkl. Interessant war auch die Beobachtung, dass trotz des Flaschenpfands immer noch viele Flaschen sowie bündelweise weggeworfene Prospekte gefunden wurden.

Ein Rundgang durch Degerschlacht

Die Helfer durchstreiften alle Gemeindegrenzen – von Sickenhausen über Betzingen bis hin nach Kirchentellinsfurth – und machten auch vor dem Sportheim, den Spielplätzen und der Schule nicht Halt. Nach Abschluss der Sammelaktion kamen alle im Feuerwehrgerätehaus zusammen, wo als Anerkennung für ihren Einsatz ein wohlverdientes Leberkäs-Frühstück auf sie wartete.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten, die an diesem Tag einen wichtigen Beitrag für die Umwelt und das Gemeinschaftsgefühl in Degerschlacht geleistet haben!

Dank an die Helfer der Markungsputzete

Am 15. März 2025 trafen sich Mitglieder der örtlichen Vereine, der Kirche und der Feuerwehr, sowie einige umweltbewusste Bürger zur jährlichen Markungsputzete. Ich habe mich sehr darüber gefreut, dass so viele Kinder und Jugendliche bei den Helfern waren und sich für den Dienst an unserer Umwelt engagiert haben. Nach der Einteilung, ausgestattet mit Müllsack und Zange, machten sich die verschiedenen Gruppen dann auf den Weg, um unsere schöne Gemarkung wieder vom Müll und Unrat zu befreien.
Nach getaner Arbeit haben wir uns dann im Feuerwehrhaus getroffen und gevespert. Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helfer für ihren Einsatz und besonders bei Max, der mit seinem Unimog alle Müllsäcke eingesammelt und zur Sammelstelle gebracht hat.

Ich würde mich freuen, wenn ihr bei der nächsten Markungsputzete wieder dabei seid..

Ute Dunkl
Bezirksbürgermeisterin

Rädlesmarkt: Erfolg mit Raum für Entwicklung

Rädlesmarkt: Erfolg mit Raum für Entwicklung

Rädlesmarkt: Erfolg mit Raum für Entwicklung

Trotz Herausforderungen bleibt der Rädlesmarkt des Radfahrvereins „Eile Degerschlacht“ ein geschätzter Treffpunkt für Fahrradfreunde – mit Potenzial für neue Impulse.

Rädlesmarkt: Erfolg mit Raum für Entwicklung

Am Samstag, den 15. März, fand in der Degerschlachter Auchterthalle der traditionelle Rädlesmarkt statt. Von den 158 Rädern, die am Vorabend abgegeben wurden, gingen viele direkt in der ersten Stunde über die Theke. „Der Start war vielversprechend“, resümiert der Vereinspräsident zufrieden. Doch er sieht auch Raum für neue Ansätze, um das Interesse langfristig hochzuhalten.

Die zunehmende Konkurrenz durch andere Fahrradbörsen fordert den Verein heraus, bietet aber auch Chancen: „Es gibt immer mehr Börsen, auch professionelle“, erklärt er. Dennoch hat der Rädlesmarkt seinen Charme und eine persönliche Note, die von den Besuchern geschätzt wird. „Mit etwas Pflege hätten manche Räder sogar noch höhere Preise erzielt“, fügt er augenzwinkernd hinzu.

Erinnerungen an eine starke Partnerschaft

Der langjährige Unterstützer und ehemalige Inhaber des Reutlinger Autohauses, Bernd Heusel, bleibt eine prägende Figur in der Geschichte des Rädlesmarkts. „Wir durften damals seine Halle nutzen, was einen großen Unterschied gemacht hat“, erinnert sich der Präsident dankbar. Nach Heusels Tod musste der Verein auf andere Räumlichkeiten ausweichen.

Optimismus trotz vergangener Hürden

Die Corona-Pandemie stellte den Verein vor Herausforderungen. Der Rädlesmarkt hatte nicht stattfinden können. Die Auflagen waren zu groß. „Immer nur maximal 30 Leute gleichzeitig einzulassen, hätte uns organisatorisch überfordert“, so Biener. Doch die Mitglieder haben auch diese Zeit gemeistert. Dass der Markt parallel zur Putzete stattfindet, sieht er als eingespieltes System, das gut funktioniert.

Gemeinschaft und Engagement im Fokus

Der Radfahrverein „Eile Degerschlacht“ ist lebendig und vielseitig – mit aktuell rund 25 aktiven Mitgliedern, die in unterschiedlichen Gruppen gemeinsam unterwegs sind. Ob Rennrad oder E-Bike, alle finden ihren Platz. „Unser ältestes Mitglied, Mitte 80, ist ebenfalls noch dabei“, berichtet der Präsident begeistert. Inzwischen sei er allerdings vom Rennrad aufs E-Bike umgestiegen.

Auch neue Ideen sind willkommen: „Mit kreativen Ansätzen können wir vielleicht wieder mehr Menschen aus Degerschlacht ansprechen“, hofft Karin Biener, die gemeinsam mit ihrem Mann im Verein aktiv ist.

 Saisonstart und Stammtisch: Gemeinsam unterwegs

Die kommende Radsaison startet im April mit einer Ausfahrt nach Rottenburg. Höhepunkte wie Wochenendausfahrten und die jährliche Familienausfahrt bringen Schwung ins Vereinsleben und stärken das Gemeinschaftsgefühl.

Der Stammtisch des Vereins, der jeden ersten Donnerstag im Monat im Sportheim Ohmenhausen stattfindet, bleibt ein beliebter Treffpunkt. „Die gemütliche Atmosphäre und die freundliche Bewirtung machen den Abend immer zu etwas Besonderem“, so der Vereinspräsident.

Mehr Informationen zum Verein und seinen Aktivitäten gibt es unter www.rv-eile.de.lte den Verein vor Herausforderungen. Der Rädlesmarkt hatte nicht stattfinden können. Die Auflagen waren zu groß. „Immer nur maximal 30 Leute gleichzeitig einzulassen, hätte uns organisatorisch überfordert“, so Biener. Doch die Mitglieder haben auch diese Zeit gemeistert. Dass der Markt parallel zur Putzete stattfindet, sieht er als eingespieltes System, das gut funktioniert.

Gemeinschaft und Engagement im Fokus

Der Radfahrverein „Eile Degerschlacht“ ist lebendig und vielseitig – mit aktuell rund 25 aktiven Mitgliedern, die in unterschiedlichen Gruppen gemeinsam unterwegs sind. Ob Rennrad oder E-Bike, alle finden ihren Platz. „Unser ältestes Mitglied, Mitte 80, ist ebenfalls noch dabei“, berichtet der Präsident begeistert. Inzwischen sei er allerdings vom Rennrad aufs E-Bike umgestiegen.

Auch neue Ideen sind willkommen: „Mit kreativen Ansätzen können wir vielleicht wieder mehr Menschen aus Degerschlacht ansprechen“, hofft Karin Biener, die gemeinsam mit ihrem Mann im Verein aktiv ist.

Saisonstart und Stammtisch: Gemeinsam unterwegs

Die kommende Radsaison startet im April mit einer Ausfahrt nach Rottenburg. Höhepunkte wie Wochenendausfahrten und die jährliche Familienausfahrt bringen Schwung ins Vereinsleben und stärken das Gemeinschaftsgefühl.

Der Stammtisch des Vereins, der jeden ersten Donnerstag im Monat im Sportheim Ohmenhausen stattfindet, bleibt ein beliebter Treffpunkt. „Die gemütliche Atmosphäre und die freundliche Bewirtung machen den Abend immer zu etwas Besonderem“, so der Vereinspräsident.

Mehr Informationen zum Verein und seinen Aktivitäten gibt es unter www.rv-eil