Dorffest Degerschlacht: Planung läuft auf Hochtouren

Dorffest Degerschlacht: Planung läuft auf Hochtouren

Dorffest Degerschlacht: Planung läuft auf Hochtouren

Die Vorfreude in Degerschlacht ist spürbar: Die Degerschlacht News verzeichnen derzeit besonders viele Suchanfragen zum geplanten Dorffest – ein klares Zeichen dafür, wie sehr sich die Bürgerinnen und Bürger auf das Ereignis freuen.

Vereine stimmen sich ab

Am Mittwochabend fand im Rahmen der Vorständesitzung der örtlichen Vereine eine wichtige Besprechung zur Festplanung statt. Vertreterinnen und Vertreter der Vereine sowie Institutionen wie Schule, Bildungshaus und Kirche kamen zusammen, um ihre Beiträge zum Programm und zur Organisation des Festes abzustimmen: Wer bietet welche Speisen und Getränke an? Welche Mitmachaktionen und Vorführungen sind geplant? Wer übernimmt den Aufbau, die WC-Reinigung oder andere Aufgaben?

 

Noch etwas Geduld …

Das Bezirksamt hält sich mit weiteren Details noch zurück. „Wir möchten einfach Missverständnisse vermeiden“, so die Mitarbeiterinnen des Rathauses. Zunächst sollen die beteiligten Gruppen den offiziellen Bericht gegenlesen können, bevor er veröffentlicht wird.

Fest steht aber bereits: Am Samstag, 19. Juli, um 11:30 Uhr geht es los – im Entenhof.
Und eines ist sicher: Die ganze Dorfgemeinschaft freut sich auf diesen Tag.

Der Mai kann kommen

Der Mai kann kommen

Der Mai kann kommen

Maibaumaufstellen und Maibräuche in Degerschlacht

Der Mai kann kommen – der Maibaum steht!

Am Samstag (26.04.25) hat die Freiwillige Feuerwehr Degerschlacht den Maibaum nach alter Tradition aufgestellt. Mit kräftigen Schwalben und den Kommandos ihres Kommandanten wurde der Baum sicher in die Halterung vor dem Rathaus gesetzt. Manche der Gäste hatten sich über ungewöhnliche Startzeit gewundert und vermuteten eventuell einen Tippfehler. Aber es war Absicht. Um 16:22 Uhr fuhr der Bus Richtung Reutlingen ab, genau an der Stelle, wo der Baum aufgerichtet werden sollte. Die Feuerwehrmänner waren pünktlich. Der Baum stand fest verankert an seinem Platz, noch bevor der nächste Bus um 16:52 Uhr die Haltestelle erreichte.
Der Mai kann kommen!

Tradition mit Muskelkraft: Aufstellen mit Schwalben

In Degerschlacht wird der Maibaum noch traditionell mit Schwalben aufgestellt – also mit langen Holzstangen und reiner Muskelkraft. Diese alte Technik ist heute selten geworden, denn sie verlangt Kraft, Geschick und ein eingespieltes Team. Ein großes Kompliment an die Feuerwehrmänner und -frauen, die diese Herausforderung souverän gemeistert und damit eine schöne Tradition lebendig halten.

 

Geselliges Beisammensein im Feuerwehrhaus

Die Degerschlachter nutzten die Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen, Roter Wurst und was man sonst noch so zum Feiern braucht, im Feuerwehrhaus zusammenzusitzen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Sogar das Wetter machte mit: Die Sonne traute sich immer ein bisschen mehr hinter den Wolken hervor.

Eine lebendige Tradition mit langer Geschichte

Das Aufstellen des Maibaums ist ein Brauch, der bis in vorchristliche Zeiten zurückreicht. Ursprünglich diente der geschmückte Baum als Symbol für Fruchtbarkeit, Wachstum und Gemeinschaft. Später, im Mittelalter, entwickelten sich daraus Wettbewerbe zwischen Dörfern, wer den höchsten und schönsten Maibaum errichten konnte. Heute ist das Maibaumfest ein Zeichen von Zusammenhalt und lebendiger Tradition.

Uns gefällt’s. Der Zusammenhalt im Ort und auch das Feiern miteinander macht Degerschlacht zu einem ganz besonderen Ort.

35 Feldhasen unterwegs

35 Feldhasen unterwegs

35 Feldhasen unterwegs

Degerschlachter Hasen im Aufwärtstrend

Eine tierisch ernste Osterstatistik

Während sich die Einwohnerzahl unseres Dorfes im Vergleich zum Vormonat leicht rückläufig zeigt – aktuell sind es 2213 Einwohner und damit 24 weniger als noch im Februar  – gibt es eine andere Population in unserem Ort, die gerade zu Ostern eine große Rolle spielt und deren Einwohnerzahl bei uns gestiegen ist: Der Feldhase.

Nach Angaben der Wildforschungsstelle Aulendorf und des Landesjagdverbands Baden-Württemberg wurden im vergangenen Frühjahr erstmals mehr als 20 Feldhasen pro Quadratkilometer gezählt – genauer: 20,4 Hasen. Damit erreicht der Feldhase in Baden-Württemberg eine so hohe Zahl wie noch nie seit Beginn der Zählungen im Jahr 1997.

Degerschlacht hat eine Fläche von rund 1,7 Quadratkilometern. Damit hoppeln nach der Berechnung der Wildforschungsstelle etwa 35 Hasen aktuell bei uns über Felder, Wiesen und Ackerränder.

 

 

 

Und diese 35 Hasen haben zu Ostern alle Pfoten voll zu tun. 2213 Einwohner geteilt durch 35 Hasen ergibt etwa 63 Menschen pro Hase.

Die erfreulichen Zahlen sind vor allem dem trockenen und warmen Frühjahr des vergangenen Jahres zu verdanken – beste Bedingungen für den Hasennachwuchs. Und wenn der Nachwuchs gesund bleibt und überlebt, steigt die Population stabil an. Eine gute Nachricht für die Natur – und für die Osterfreude.

 

Grüngutabfuhr am 26. März

Grüngutabfuhr am 26. März

Grüngutabfuhr am 26. März

 

Wie das Bezirksamt mitgeteilt hat, wird in Degerschlacht am Mittwoch, dem 26. März, Grüngut abgeholt. 

Das Grüngut muss am Abfuhrtag ab 6 Uhr am Straßenrand sichtbar bereitgestellt werden. Eine Abfuhrmenge von drei Kubikmeter je Grundstück darf nicht überschritten werden.

 3 Kubikmeter je Grundstück

Damit das Grüngut von den städtischen Mitarbeitern mitgenommen werden kann, sind bestimmte Regeln zu beachten:

 Größeres Material, wie Baum-, Strauch- und Heckenschnitt, muss gebündelt werden. Ein Bündel darf nicht mehr als 10 Kilogramm wiegen und höchstens 1,5 Meter lang sein. Äste und Baumholz dürfen höchstens 15 Zentimeter Durchmesser haben, dies gilt auch für Wurzeln, die von Erde befreit sein müssen. Zum Bündeln bitte nur Naturschnur verwenden!

 

 Jutesäcke für kleineres loses Material

Für kleineres, loses Material, wie Laub, Rasenschnitt, kleine Äste, Heu etc., dürfen städtische Jutesäcke mit dem Aufdruck „Grüngut – trocken“ verwendet werden. Diese sind zum Selbstkostenpreis von 3,00 € beim Bezirksamt Degerschlacht erhältlich (hierfür ist keine Terminvereinbarung notwendig). In anderen Jutesäcken oder in Papier- oder Plastiksäcken bereitgestellte Gartenabfälle werden nicht mitgenommen!

Stadtradeln 2025: Auch diesmal wieder mit Degerschlachter Team?

Stadtradeln 2025: Auch diesmal wieder mit Degerschlachter Team?

Stadtradeln 2025: Auch diesmal wieder mit Degerschlachter Team?

Auch dieses Jahr wird Reutlingen wieder kräftig in die Pedale treten, um beim STADTRADELN des Klima-Bündnis ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. In den vergangenen Jahren hat sich auch die Degerschlachter Gruppe „Degerschlacht radelt“ erfolgreich beteiligt und dabei viele Kilometer gesammelt.

Rückblick auf 2024

Im Jahr 2024 waren 14 begeisterte Radlerinnen und Radler aus Degerschlacht dabei. Gemeinsam haben sie den beeindruckenden 29. Platz erreicht und insgesamt 4073 Kilometer zurückgelegt. Das entspricht 209 Fahrten, bei denen jeder im Durchschnitt 291 Kilometer geradelt ist.

STADTRADELN 2025: Neue Chancen und Herausforderungen

Auch 2025 nimmt der Landkreis Reutlingen wieder am Wettbewerb „STADTRADELN“ teil. Vom 22. Juni bis 12. Juli 2025 sind alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, in die Pedale zu treten und Kilometer für ihre Kommune zu sammeln. Gleichzeitig findet auch das Schulradeln statt, bei dem alle Schulen des Landkreises Reutlingen teilnehmen können.

Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Ideen für Veranstaltungen werden gesammelt und die Unterlagen werden aktualisiert. Die Registrierungsphase für den Landkreis sowie für die Gemeinden und Städte beginnt Ende März, und ab April können sich wieder alle Radbegeisterten anmelden.

Mitmachen und Veranstaltungen organisieren

Es wäre schön, wenn Degerschlacht auch in diesem Jahr wieder mit dabei ist. Vielleicht hat jemand Lust gemeinsam mit seinem Verein, der Gemeinde oder Nachbarn während des STADTRADELNs eine Veranstaltung zu organisieren? Die Organisatoren freuen sich über Eure Ideen. Ob als Ziel für Sterntouren aus den umliegenden Gemeinden, eine einfache Radtour zum nächstgelegenen Freibad oder regelmäßige Feierabendrunden – alle Ideen und konkreten Events werden gerne in die Veranstaltungsübersicht aufgenommen.

Online-Bürgerbeteiligung

Um die Wartezeit bis zum nächsten STADTRADELN zu verkürzen, gibt es die Möglichkeit, an der Online-Bürgerbeteiligung teilzunehmen. Noch bis zum 28. Februar können Bürgerinnen und Bürger an der zweiten Online-Beteiligung im Rahmen der Fortschreibung des Radverkehrskonzepts teilnehmen. Ziel ist es, Netzlücken und Handlungsbedarfe zu identifizieren, um konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Situation im Landkreis zu entwickeln.

Die Beteiligung findet online über die Internetseite https://www.kreis-reutlingen.de/radverkehrskonzept statt und dauert etwa 10-15 Minuten.

Die Rückmeldungen von 2024 und 2023 werden ebenfalls in die Auswertung einfließen.

Das Organisationsteam freut sich auf zahlreiches Feedback und lädt alle ein, auch Familienmitglieder sowie Freunde und Bekannte auf die Bürgerbeteiligung hinzuweisen.

Hier geht es zur Onlinebeteiligung.

Details zum Radverkehrskonzept findet ihr hier:

Radverkehrskonzept Landkreis Reutlingen

Minouche wird vermisst

Minouche wird vermisst

Minouche wird vermisst

Das sechs Monate alte Kätzchen Minouche ist verschwunden. Die ganze Familie und ihre Schwester Kiki suchen sie inzwischen seit zehn Tagen und haben inzwischen alle Hebel in Bewegung gesetzt, das schnurrende Familienmitglied wieder zu finden. Bisher leider ohne Ergebnis.

Ende Januar schon einmal auf Abwegen

Ende Januar war sie schon einmal erst nach Hause gekommen, als die Familie einen Suchaufruf in der Degerschlachter WhatsApp-Gruppe gestartet hatte.  Die erst sechs Monate alte Samtpfote durfte zwei Wochen davor zum ersten Mal nach draußen.

Vier Tage später war sie wieder verschwunden. Diesmal ist sie bisher noch nicht wieder aufgetaucht. Das ist inzwischen zehn Tage her.

Inzwischen seit zehn Tagen im Erlesäcker vermisst

Minouche ist kastriert, tätowiert und trägt einen Transponder. Sie ist am 4. Februar in der Straße Erlesäcker verloren gegangen. Auch TASSO unterstützt die Suche. Wer sie gesehen hat oder Hinweise zu ihrem Verbleib geben kann, wird gebeten, sich bei TASSO unter der 24-Stunden-Notrufnummer 06190 937300 zu melden und die Suchdienstnummer S2957271 anzugeben.

Auch TASSO hilft suchen

Bitte halten Sie die Augen offen. Vielleicht ist sie ja auch irgendwo versehentlich eingesperrt worden. Deshalb könnte es auch helfen, in Garagen oder Schuppen zu sehen.

Wir und unsere drei Samtpfoten Wölkchen, Miezer und Miezelchen drücken die Daumen, dass Minouche ganz schnell zurück zu ihrer Familie findet. Die ganze Familie hält ebenfalls die Augen auf. (Regina Störk)

     

    Minouche und ihre Schwester Kiki

    Minouche und ihre Schwester Kiki