Post aus – Indien?

Post aus – Indien?

Post aus – Indien?

Na, das ist doch mal wieder eine schöne Überraschung:
Wir haben Post.

Diesmal aus – Indien?

Wilfried Gehr schreibt uns:

Guck mal das Foto an!!!

Selbst im hintersten Winkel von Indien wird man an Degerschlacht und die Eulen erinnert.

Und da fallen einem spannende lange Nächte bei Festen der Degerschlachter Feuerwehr (nicht nur bei den Jazznächten), der Eile und anderen Vereinen und Leuten ein.

Solch schöne Erinnerungen sind für die Seele oft besser als manche Yoga und OM Dinge hier in Goa.
Viele Grüsse von
Wilfried Gehr
EINZIG aber nicht ARTIG

 

 

 

 

Es hört sich fast an, als hätte er manchmal schon ein bisschen Heimweh nach uns 😉 

Doch wie es auch sei: Über die Post freut sich auf jeden Fall 

Eulalia, die Eulenfrau aus Degerschlacht

Betretungsverbot landwirtschaftlich genutzte Flächen

Betretungsverbot landwirtschaftlich genutzte Flächen

Wie uns das Bezirksamt mitteilte, dürfen nach den Vorschriften des Landesnaturschutzgersetzes (LNatSchG) landwirtschaftlich genutzte Flächen während der Nutzzeit nicht betreten werden. Nutzzeit ist der Zeitraum zwischen Saat und Ernte, bei Grünland die Zeit des Aufwuchses und der Beweidung, also der Zeitraum zwischen März und Ende Oktober. Dieses Betretungsverbot gilt auch für Hunde.

 

 

 

 

Wenn Eulen und Wildsaua das Rathaus übernehmen

Wenn Eulen und Wildsaua das Rathaus übernehmen

Wenn Eulen und Wildsaua das Rathaus übernehmen

„Wem g’hört Dr. Flecka?“
„D‘ Narra!“

Ute kann nach Hause gehen.
Am Donnerstag gegen 12 Uhr hat sie sich er- und den Narren den Rathausschlüssel übergeben.

Nein, leicht haben es die Verteidiger des Amtssiegels den Narren wirklich nicht gemacht. Sie haben wie in jedem Jahr auch diesmal wieder alles versucht, um die Herrschaft über „dr Flecka“ zu behalten. Sie haben sich versteckt. Ganz oben im Gebäude. Unterm Dach. Nicht nur, dass sie da in der dunkelsten Ecke nahezu unsichtbar waren, hatten sie vielleicht auch darauf spekuliert, dass Eulen und Wildsaua der Aufstieg womöglich zu beschwerlich sein könnte.

Versteckt. Ganz oben unterm Dach.

Man hörte sie. Die Schellen der Wildsaua machen das Anschleichen unmöglich. Die Musik aus der Boombox beschallte die Martin-Knapp-Straße und die Bushaltestelle am Rathaus.

Die Bürgermeisterin Ute, ihre Stellvertreterin Georg und Sylvia, Christiane und Annemone von der Bürokratenbrigade waren mucksmäuschenstill, als sie unten auf der Treppe die ersten Schritte hörten.
Und dann hörte man sie rufen: „Ute?“ – „Uuuuteeee!!!“

„Ute?“ – „Uuuuteeee!!!“

Aber Ute blieb still.
Und dann ging die Tür auf, und eine Horde tollkühner Wildsaua und Eulen stürmten den Dachboden.
„Ute?“
„Ja.“ Bei so einer Übermacht war es wohl doch besser, sich zu stellen. Schon allein, um Rathaus und Stadtschreiber & Co. zu schützen.
Und dann riefen sie: „Wem g’hört Dr. Flecka?“
„Ute!“
Noch.

„Wem g’hört dr Flecka?“

Doch damit war es dann bald vorbei.
„Ich ergebe mich“, sprach Ute und händigte der Obereule den Rathausschlüssel aus.
Obereule Claudia verschwand Ute heim, und die Narren übernahmen die Herrschaft mit einem kräftigen „Eule – HuHu!“ und „Wie dennt d‘ Wildsaua?“ –  „Se grunzt.“
Die Regierungserklärung war kurz: „Jeder, der uns über den Weg läuft, bekommt einen Stempel.“ Wir genehmigen alles. Die Ländereien werden neu beschickt. Die Beschwerden nehmen dann später andere entgegen.“
Im kommenden Jahr wird Claudia Fäth nicht mehr die Regierungsgeschäfte der Narren übernehmen. Die Eulen haben ihren Nachwuchs großgezogen . Er ist flügge geworden. Nun kann ein anderer die Amtspflichten übernehmen.

„Eule – HuHu!“ und „Wie dennt d‘ Wildsaua?“ –  „Se grunzt.“

Und Ute?
„Ich feiere jetzt Fasnet“, sagt sie und strahlt.

Auch Degerschlacht hat gewählt

Auch Degerschlacht hat gewählt

Auch Degerschlacht hat gewählt

Auch in Degerschlacht spiegelt sich der bundesweite Trend wider. Die Wahlbeteiligung liegt deutschlandweit bei 82,5 %. In Degerschlacht dürfte sie ähnlich hoch sein, auch wenn die Zahlen auf der Webseite von komm.one, die von der Reutlinger Seite verlinkt wird, etwas anderes vermuten lassen.

Auch das Wahlergebnis selbst entspricht weitgehend dem Bundestrend, sodass die Stimmen in Degerschlacht die allgemeine politische Stimmung im Land widerspiegeln.

81,18 % der Reutlinger Wahlberechtigten haben gewählt. Das sind wesentlich mehr als bei der Bundestagswahl 2021. Damals gaben lediglich 74,46 % ihre Stimme ab.

Rund 23.000 der Reutlinger haben sich für die Briefwahl entschieden.

Hohe Wahlbeteiligung in Degerschlacht

In Degerschlacht sah die Wahlbeteiligung sogar noch besser aus.

Die Stuttgarter Firma komm.one ist mit der Datenverarbeitung für das Land Baden-Württemberg im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags beauftragt worden. Ein Link auf der Seite der Stadt Reutlingen verweist darauf.

Alle Ergebnisse, auch der einzelnen Stadtbezirke, können hier eingesehen werden (Bitte hier klicken)

Die angegebene Wahlbeteiligung in Degerschlacht von 55,44 % ist jedoch etwas irreführend. Tatsächlich war auch in Degerschlacht die Wahlbeteiligung sehr viel höher als in den Jahren zuvor. Im Wahllokal des Gemeindehauses der ev. Kirche lag sie über 80 %, in der Turn- und Sporthalle sogar bei fast 90 %.

Viele Briefwähler

Die Differenz zu den auf der offiziellen Seite der Wahlergebnisse für die Bundestagswahl 2025 angegebenen Zahlen entstand dadurch, dass auch in diesem Jahr sehr viele Degerschlachter von der Möglichkeit Gebrauch gemacht haben, ihre Stimme per Briefwahl abzugeben, und diese hier nicht aufgeführt sind.

Das bedeutet, dass die Stimmen von rund 500 Degerschlachter Wählern hier leider fehlen. Sie sind bei den rund 23.000 Reutlinger Briefwahl-Stimmen eingeflossen.

Die Ergebnisse derjenigen, die persönlich in den beiden Degerschlachter Wahllokalen – ev. Gemeindehaus und Turn- und Festhalle Degerschlacht – gewählt haben im Einzelnen:

Zweitstimmen (In Klammern die Wahlergebnisse 2021 zum Vergleich – hier lag die Wahlbeteiligung derjenigen Wähler, die ihre Stimmen in den Wahllokalen abgegeben hatten, allerdings nur bei 38,82 %):

Erststimmen:

Ein kreatives Netzwerk in Degerschlacht?

Ein kreatives Netzwerk in Degerschlacht?

Ein kreatives Netzwerk in Degerschlacht?

Die meisten von euch wissen es: Ich liebe es, zu zeichnen und überhaupt alle möglichen kreativen Tätigkeiten. Und ich weiß, dass es in Degerschlacht eine ganze Reihe Menschen gibt, die ähnlich ticken. Doch meistens sitze ich alleine hinter meinem Schreibtisch und mir fehlt die Gelegenheit, mich mit anderen auszutauschen, voneinander zu lernen oder einfach in geselliger Runde gemeinsam kreativ zu sein. Vielleicht geht es euch ähnlich.

Egal, ob Hobbyzeichner oder professionelle Künstler

Mein Wunsch ist es deshalb, ein offenes Netzwerk für Kreative bei uns im Ort ins Leben zu rufen – ein Treffpunkt für alle, die Lust haben, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen, zu skizzieren oder an eigenen Projekten zu arbeiten. Egal, ob ihr Hobbyzeichner seid, professionell kreativ arbeitet oder einfach Freude an Kunst habt – jeder von euch gehört dazu.

Passende Räume und Mitstreiter gesucht

Momentan suche ich noch nach einem passenden Raum und möchte herausfinden, wie groß das Interesse ist. Habt ihr Lust, dabei zu sein? Oder kennt jemand einen geeigneten Ort für unsere Treffen? Dann meldet euch bei mir!

Lasst uns gemeinsam eine kreative Gemeinschaft in Degerschlacht aufbauen! Ich freue mich riesig auf den Austausch und bin gespannt auf eure Ideen.

Eure Eulalia, die Eulenfrau aus Degerschlacht alias
Regina Störk
Info@reginastoerk.de
Tel: 0163 5132586