Rädlesmarkt in der Auchterthalle

Rädlesmarkt in der Auchterthalle

Rädlesmarkt in der Auchterthalle

Es wird wärmer. Die ersten Sonnenstrahlen sind schon richtig warm. Das macht wieder Lust auf mehr Bewegung an frischer Luft, Sonne tanken, das Wetter genießen. Mit dem Rad raus.

Für manch einen ist das Rad Sportgerät, andere genießen es einfach, mit dem Rad unterwegs zu sein. Spritsparend von A nach B zu kommen. Und umweltschonend.

Annahme Freitag, 14. März, 17-19 Uhr
Verkauf Samstag, 15. März, 9-12 Uhr

Wer sich von seinem alten Rad trennen möchte oder Luft auf ein neues hat, für den veranstaltet der Radfahrverein „Eile Degerschlacht“ am kommenden Wochenende, 14. und 15. März in der Auchterthalle seinen Rädlesmarkt.

Wer sein Rad hier zum Verkauf anbieten möchte, kann die Räder am Freitag, 14. März zwischen 17 und 19 Uhr in der Auchterthalle abgeben.

Der Verkauf findet Samstag von 9 bis 12 Uhr statt.

Die Räder, die nicht verkauft wurden sowie die Verkaufserlöse können dann anschließend von 12 bis 14 Uhr abgeholt werden.

Räder müssen technisch in Ordnung sein

Angenommen werden alle Fahrräder, Kinderfahrzeuge und Anhänger, die technisch in Ordnung sind. Gangschaltung und Bremsen müssen funktionstüchtig sein, die Reifen dürfen keinen Plattfuß haben, teilte der Veranstalter mit.

Vom hochwertigen Montainbike über Renn-, Gravel- und Kinderräder oder das Zweitrad für die STadt oder zum Bahnhof wird alles angeboten.

 

Wer ein E-Bike verkaufen will, kann beim Fachhändler im Vorfeld den Zustand des Akkus auslesen und einen Diagnosebericht erstellen lassen. Das erhöhe die Verkaufschancen enorm, da die Interessenten als erstes nach dem Akku fragen, so der Radfahrverein.

Keine gebrauchten Fahrradhelme

Gebrauchte Fahrradhelme werden aus Sicherheitsgründen nicht verkauft.

Die Mitglieder der Eile Degerschlacht stehen gern beratend am Freitag bei der Annajhme und Samstag beim Verkauf zur Verfügung.

Der Verein übernimmt keine Gewähr.
Es ist nur Barzahlung möglich.

Weitere Infos auf www.rv-eile.de

oder per Mail an KBiener@t-online.de

Albverein Degerschlacht blickt auf aktives Jahr zurück – und sorgt sich um Wanderheime

Albverein Degerschlacht blickt auf aktives Jahr zurück – und sorgt sich um Wanderheime

Albverein Degerschlacht blickt auf aktives Jahr zurück – und sorgt sich um Wanderheime

„Geselligkeit und Gemeinschaft sind wichtige Bestandteile unseres Vereins“, erklärte die Vorsitzende Doris Sautter, als sie die Mitglieder zur der Jahresversammlung des Schwäbischen Albvereins, Ortsgruppe Degerschlacht begrüßte. Dass dies so ist, zeigte schon allein die Zahl der Anwesenden Mitglieder: 60 Mitglieder hat die Ortsgruppe Degerschlacht des Schwäbischen Albvereins derzeit. Davon waren 25 der Einladung zur Hauptversammlung zu Elio ins Sportheim gefolgt.

Ehrungen für langjährige Mitglieder

Wahlen standen auf der Tagesordnung ebenso wie Ehren für Mitglieder, die dem Verein schon sehr lange angehören. Walter Riehle ist inzwischen seit 70 Jahren Mitglied, Willi Walker gehört bereits seit 60 Jahren dazu, und Kurt Ruggaber bringt es auf 40 Jahre. Doris und Wolfgang Schäfer bekamen Ehrennadel und Urkunde für 25 Jahre.

Herausfordernde Geräuschkulisse

Das Team um Alessandro und Elio Trausi im Sportheim „Rovella“ hatten sich mächtig ins Zeug gelegt, für den  Albverein ein tolles Buffet zu zaubern und taten alles, um den Nachmittag für die Gäste so angenehm wie möglich zu gestalten. Doch die Geräuschkulisse der übrigen Gäste machte es den Vorstandsmitgliedern nicht leicht, ihre Berichte vorzutragen. Nicht jeder hat am Ende vermutlich alles verstanden. Doch Kassenbericht, Entlastungen und Wahlen konnten trotzdem einwandfrei stattfinden.

Wahlen: Bewährte Kräfte im Amt bestätigt

Brigitte Weiß freute sich darüber, dass der Kassenbestand genügend Geld hergab, um die Mitglieder an diesem Abend alle zu Pizza und Co einzuladen. Die Kassenprüfer bescheinigten ihr einwandfreie Buchführung und die Versammlung entlastete sie einstimmig. Auf Wunsch der Mitglieder bleibt sie weitere zwei Jahre im Amt.

Auch Doris Sautter wurde wiedergewählt. Eigentlich sei ihr Lebensmittelpunkt ja ein bisschen weit weg, sagte sie und zuckte die Schultern. „Aber sonst ist es ja schön in Degerschlacht“, findet sie und nahm die Wahl dann auch diesmal an. Ihre Stellvertreterin bleibt Helga Drozynski. Doris Schäfer, Rainer Hägele und Erich Heider sind Beisitzer.
Damit blieb fast alles beim Alten. Fast. Denn Rainer Hägele freut sich, dass er nun sein Amt als Wanderwart in jüngere Hände an Peter Schweikert abgeben konnte. Das Amt des Schriftführers hatte er ebenfalls inne, weil sich bisher sonst niemand gefunden hatte, der es freiwillig übernommen hätte. Diesmal hatte er mehr Glück: Regina Störk erklärte sich bereit. „Ich mach das gerne“, erklärte sie.

Aktivitäten des vergangenen Jahres

Auch im vergangenen Jahr hatte der Verein eine Menge auf die Beine gestellt, berichtete Doris Sautter. Jeden Monat habe es ein Angebot für Familien gegeben. „Die Resonanz war ganz unterschiedlich“, erklärte sie. Doch der Höhepunkt sei sicherlich die Nikolauswanderung gewesen. Mit einem Nikolaus, der auf dem Fahrrad kam. „Die Kinder waren begeistert.“

Auf der Albvereinswiese gleich neben dem Spielplatz Schinkelstraße hatten Kinder und Eltern im vergangenen Jahr Äpfel geerntet und gleich zu Apfelsaft verarbeiten können. Eine Wintersonnenwendfeier mit Glühwein, Punsch, Roter Wurst und Gebäck fand dort am 21. Dezember ebenfalls statt.

Sorgen um Wanderheime und Türme

Sorgen bereiten dem Verein die vereinseigenen Türme und Wanderheime. Weil die Mitgliederzahlen zurückgehen, gibt es weniger Landeszuschüsse. Beim Sternbergwanderheim sind Brandschutzmaßnahmen fällig, für die etwa 80.000 € nötig sind. „Wenn wir diese Maßnahmen nicht umsetzen, wird das Gebäude behördlicherseits geschlossen“, berichtete Doris Sautter. Der Roßbergturm ist momentan eingerüstet. Die Sanierung sei nur durch zwei großzügige Spender möglich gewesen, denen dieser Turm am Herzen liegt. Der Katharinenlindenturm bei Esslingen benötigt eine grundlegende Betonsanierung. Von der Stadt Esslingen ist keine finanzielle Unterstützung zu erwarten. Deshalb überlege der Albverein, den Turm für Besucher zu sperren. Auch über den Verkauf von Wanderheimen und Türmen sei schon nachgedacht worden, so die Vorsitzende weiter. „Das würde ich sehr bedauern“, so Doris Sautter. „Vor 100 Jahren haben es unsere Vorfahren geschafft, mit weniger Geld und Zeit diese Bauten zu erstellen und wir können sie nicht mal unterhalten.“

Zukunftspläne

Umso mehr freut sich die Vorsitzende darüber, dass die Ortsgruppe Degerschlacht im Schwäbischen Albverein weiterhin aktiv bleibt. „Für das Jahresprogramm 2025 haben wir neue Wanderfreunde gefunden, die für uns Wanderungen anbieten und damit auch das Angebot bereichern“, freut sie sich.

Wanderung zum Roßberg mit Übernachtung

Wanderung zum Roßberg mit Übernachtung

Zu eine rWanderung zum Roßberg mit Übernachtung lädt der Schwäbische Albverein, Ortsgruppe Degerschlacht vom 25. bis 26. September ein. 

Los gehts von Degerschlacht aus über das Panzergelände und den Wasenwald nach Gönningen. Von da führt der Weg auf den Roßberg. Die Gesamtstrecke beträgt etwa 21 Kilometer. Wer mag, kann an der Bushaltestelle „Roßwasen“ (Stadtbus Linie 5) dazu kommen und von da ab mitwandern. Von dort aus sind es noch etwa 14 Kilometer. 

Wer ab Rathaus Gönningen dazustoßen möchte, ist ebenfalls herzlich willkommen.  Von da aus sind es noch etwa 7 Kilometer.

Am zweiten Tag geht es entweder über den Bolberg /Filsenberg oder auf kukrzem Weg über Öschingen nach Mössingen. Nach eine rEinkehr in der Fischer-Grauerei-Gaststätte geht es mit der Bahn zurück nach Reutlingen.

Anmeldung erbeten bis spätestens 1. März 

bei
Peter Schweikert
Tel. 07121 677372
pp.schweikert@web.de

Übernachtungen sin ddin Doppel- und Vierbettzimmern möglich.
Übernachtung mit Frühstück, incl. Bettwäsche:
35 € / Person für Albvereins-Mitglieder
45 € / Person für Nichtmitglieder

Die Degerschlachter Narren sind los

Die Narren sind los!

Am 1. März ist es endlich wieder soweit: Die Degerschlachter Eulen laden zur großen Hallenfasnet ein.

Hallenfasnet

Das närrische Treiben findet in der Auchterhalle Degerschlacht und im angrenzenden Partyzelt statt. Für Stimmung und gute Laune sorgt Dee Jay Ossi mit den passenden Beats.  Der Einlass beginnt um 19 Uhr.

Karten für den Abend sind im Vorverkauf für 8 € bei der Metzgerei Rieck erhältlich.

Kinderfasnet

Für die kleinen Narren gibt es am gleichen Tag um 14 Uhr eine Kinderfasnet, bei der der Einlass ab 13.30 Uhr möglich ist. Einen Vorverkauf für die Kinderfasnet gibt es nicht.

Die Flickenbändel sind wieder da!

Fasnetsplan 2025:

Die Flickenbändel sind wieder da!

Die Flickenbändel sind inzwischen wieder aufgetaucht, freut sich Claudia Fäth von den Degerschlachter Eulen. 

Was uns ganz besonders freut: Sie hat nochmal nachgefragt und erfahren, dass die Genehmigung dafür, sie wieder in unserem Dorf aufzuspannen wohl doch nicht gar so schwierig ist, wie befürchtet.

Wir sind gespannt, ob sich für diese Saison noch jemand findet, der die Saison sichtbar für jeden macht, dessen Weg durch Degerschlacht führt.

Falls nicht – freuen wir uns halt aufs nächste Jahr.