Haste Töne? Offenes Singen in Degerschlacht. Eine Vorschau

Haste Töne? Offenes Singen in Degerschlacht. Eine Vorschau

Auf einen Kaffee in Degerschlacht
Auf einen Kaffee in Degerschlacht
Haste Töne? Offenes Singen in Degerschlacht. Eine Vorschau
Loading
/

In dieser Podcast-Folge nehme ich euch mit in meinen Probenraum. Da steht ein Klavier und eine alte Gitarre hab ich in einer Ecke auch noch gefunden. Ich nehme euch mit in mein Chaos aus Liederheften und losen Zetteln und wie ich versuche, irgendwas aus meiner Erinnerung hervorzukramen, um ein Repertoire für das Offene Singen zusammenzustellen. Mit Lampenfieber und ganz ohne Perfektionsanspruch. Aber seid beruhigt: Wenn sonst nix klappt, bleibt uns immer noch die Musik aus der Konserve mit Karaoke-Versionen vom Band.
Am 7. November gehts los. Ich freu mich auf euch.

Subways of my Memories – Folge 1: Ein altes Heft, eine Clique und der Anfang von allem

Subways of my Memories – Folge 1: Ein altes Heft, eine Clique und der Anfang von allem

Auf einen Kaffee in Degerschlacht
Auf einen Kaffee in Degerschlacht
Subways of my Memories - Folge 1: Ein altes Heft, eine Clique und der Anfang von allem
Loading
/

In dieser neuen Reihe innerhalb von „Auf einen Kaffee in Degerschlacht“ nehme ich euch mit auf eine kleine Zeitreise in die 70er und 80er Jahre. „Subways of my Memories“ sind die Erinnerungen an meine frühen Kieler Jahre, in der Musik eine zentrale Rolle gespielt hat. Die erste Folge beginnt 1976 mit einer alten Kladde und Erinnerungen an Kitzeberg.

Plötzlich kennt jeder „Subways of your Mind“ – den Song, der jahrzehntelang als „the most mysterious song on the internet“ gehandelt wurde. Und mittendrin: die Musiker der Band, mit denen meine eigenen Erinnerungen eng verbunden sind. In dieser ersten Folge erzähle ich, wie für mich alles begann: bei Sunshine Caravan, in einer WG in Kitzeberg, zusammen mit der Clique von damals. Ich blättere in meinem alten Liederheft, lese aus einem Tagebucheintrag, erzähle von einem Konzertbesuch bei der Marshall Tucker Band – und spiele sogar ein paar Töne von damals. Alles, was ich erzähle, sind meine persönlichen Erinnerungen. Andere, die dabei waren, haben diese Zeit vielleicht ganz anders erlebt. Es ist meine ganz eigene Reise zurück in eine prägende Zeit, die später den Weg für FEX ebnete – lange bevor das Internet sie wiederentdeckte.

Die Eu-, die Eu-, die Eule tanzt – auf dem Dorffest in Degerschlacht

Die Eu-, die Eu-, die Eule tanzt – auf dem Dorffest in Degerschlacht

Auf einen Kaffee in Degerschlacht
Auf einen Kaffee in Degerschlacht
Die Eu-, die Eu-, die Eule tanzt – auf dem Dorffest in Degerschlacht
Loading
/

Das Dorffest in Degerschlacht wurde zwar vom Musikverein feierlich eröffnet, aber unser Podcast beginnt – wie kann es anders sein – mit der tanzenden Eule, die uns begrüßen will.
„Die Eu-, die Eu-, die Eule tanzt“ – das fröhliche Lied der Kindergarten- und Grundschulkinder zieht sich durch diese Episode wie ein roter Faden.

Ich war für euch mit dem Mikrofon auf dem Dorffest unterwegs, habe zugehört, war verzaubert von den Vorführungen der Degerschlachter Kinder und hab versucht, ein bisschen von der Stimmung und Atmosphäre und Degerschlachter Geschichten für euch einzufangen.