Degerschlachter Putzete: bündelweise Prospekte und Autoteile

Degerschlachter Putzete: bündelweise Prospekte und Autoteile

Degerschlachter Putzete: bündelweise Prospekte und Autoteile

Gemeinsam für eine saubere Umwelt: Erfolgreiche Putzete in Degerschlacht

Rund 70 engagierte Helferinnen und Helfer machten sich am Samstagmorgen auf, um Degerschlacht von achtlos entsorgtem Müll zu befreien. Ein Leberkäs-Frühstück als Dank für den Einsatz krönte die Aktion.

Frischer Start in den Tag

Trotz der kühlen Temperaturen am Samstagmorgen fanden sich etwa 70 Freiwillige aus Feuerwehr, Vereinen, dem Bezirksgemeinderat sowie Nachbarn mit ihren Familien zur alljährlichen Putzete in Degerschlacht zusammen. Ob Zigarettenstummel, Papierchen oder gar eine weggeworfene Batterie – die Helferinnen und Helfer sammelten mit Eimern und Säcken den hinterlassenen Müll der Spaziergänger und Passanten. Bezirksbürgermeisterin Ute Dunkl war mit ihrem Team und einem Unimog unterwegs, um die gefüllten Säcke entgegenzunehmen.

Ungewöhnliche Funde und vermutete Ursachen

An der Ortsausfahrt Richtung Kirchentellinsfurth sammelte die Gruppe eine Vielzahl an Plastikteilen auf, die offensichtlich zu einem Auto gehörten. „Vielleicht hat es hier einen Unfall gegeben“, vermutete Bürgermeisterin Dunkl. Interessant war auch die Beobachtung, dass trotz des Flaschenpfands immer noch viele Flaschen sowie bündelweise weggeworfene Prospekte gefunden wurden.

Ein Rundgang durch Degerschlacht

Die Helfer durchstreiften alle Gemeindegrenzen – von Sickenhausen über Betzingen bis hin nach Kirchentellinsfurth – und machten auch vor dem Sportheim, den Spielplätzen und der Schule nicht Halt. Nach Abschluss der Sammelaktion kamen alle im Feuerwehrgerätehaus zusammen, wo als Anerkennung für ihren Einsatz ein wohlverdientes Leberkäs-Frühstück auf sie wartete.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten, die an diesem Tag einen wichtigen Beitrag für die Umwelt und das Gemeinschaftsgefühl in Degerschlacht geleistet haben!

Dank an die Helfer der Markungsputzete

Am 15. März 2025 trafen sich Mitglieder der örtlichen Vereine, der Kirche und der Feuerwehr, sowie einige umweltbewusste Bürger zur jährlichen Markungsputzete. Ich habe mich sehr darüber gefreut, dass so viele Kinder und Jugendliche bei den Helfern waren und sich für den Dienst an unserer Umwelt engagiert haben. Nach der Einteilung, ausgestattet mit Müllsack und Zange, machten sich die verschiedenen Gruppen dann auf den Weg, um unsere schöne Gemarkung wieder vom Müll und Unrat zu befreien.
Nach getaner Arbeit haben wir uns dann im Feuerwehrhaus getroffen und gevespert. Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helfer für ihren Einsatz und besonders bei Max, der mit seinem Unimog alle Müllsäcke eingesammelt und zur Sammelstelle gebracht hat.

Ich würde mich freuen, wenn ihr bei der nächsten Markungsputzete wieder dabei seid..

Ute Dunkl
Bezirksbürgermeisterin

Rädlesmarkt: Erfolg mit Raum für Entwicklung

Rädlesmarkt: Erfolg mit Raum für Entwicklung

Rädlesmarkt: Erfolg mit Raum für Entwicklung

Trotz Herausforderungen bleibt der Rädlesmarkt des Radfahrvereins „Eile Degerschlacht“ ein geschätzter Treffpunkt für Fahrradfreunde – mit Potenzial für neue Impulse.

Rädlesmarkt: Erfolg mit Raum für Entwicklung

Am Samstag, den 15. März, fand in der Degerschlachter Auchterthalle der traditionelle Rädlesmarkt statt. Von den 158 Rädern, die am Vorabend abgegeben wurden, gingen viele direkt in der ersten Stunde über die Theke. „Der Start war vielversprechend“, resümiert der Vereinspräsident zufrieden. Doch er sieht auch Raum für neue Ansätze, um das Interesse langfristig hochzuhalten.

Die zunehmende Konkurrenz durch andere Fahrradbörsen fordert den Verein heraus, bietet aber auch Chancen: „Es gibt immer mehr Börsen, auch professionelle“, erklärt er. Dennoch hat der Rädlesmarkt seinen Charme und eine persönliche Note, die von den Besuchern geschätzt wird. „Mit etwas Pflege hätten manche Räder sogar noch höhere Preise erzielt“, fügt er augenzwinkernd hinzu.

Erinnerungen an eine starke Partnerschaft

Der langjährige Unterstützer und ehemalige Inhaber des Reutlinger Autohauses, Bernd Heusel, bleibt eine prägende Figur in der Geschichte des Rädlesmarkts. „Wir durften damals seine Halle nutzen, was einen großen Unterschied gemacht hat“, erinnert sich der Präsident dankbar. Nach Heusels Tod musste der Verein auf andere Räumlichkeiten ausweichen.

Optimismus trotz vergangener Hürden

Die Corona-Pandemie stellte den Verein vor Herausforderungen. Der Rädlesmarkt hatte nicht stattfinden können. Die Auflagen waren zu groß. „Immer nur maximal 30 Leute gleichzeitig einzulassen, hätte uns organisatorisch überfordert“, so Biener. Doch die Mitglieder haben auch diese Zeit gemeistert. Dass der Markt parallel zur Putzete stattfindet, sieht er als eingespieltes System, das gut funktioniert.

Gemeinschaft und Engagement im Fokus

Der Radfahrverein „Eile Degerschlacht“ ist lebendig und vielseitig – mit aktuell rund 25 aktiven Mitgliedern, die in unterschiedlichen Gruppen gemeinsam unterwegs sind. Ob Rennrad oder E-Bike, alle finden ihren Platz. „Unser ältestes Mitglied, Mitte 80, ist ebenfalls noch dabei“, berichtet der Präsident begeistert. Inzwischen sei er allerdings vom Rennrad aufs E-Bike umgestiegen.

Auch neue Ideen sind willkommen: „Mit kreativen Ansätzen können wir vielleicht wieder mehr Menschen aus Degerschlacht ansprechen“, hofft Karin Biener, die gemeinsam mit ihrem Mann im Verein aktiv ist.

 Saisonstart und Stammtisch: Gemeinsam unterwegs

Die kommende Radsaison startet im April mit einer Ausfahrt nach Rottenburg. Höhepunkte wie Wochenendausfahrten und die jährliche Familienausfahrt bringen Schwung ins Vereinsleben und stärken das Gemeinschaftsgefühl.

Der Stammtisch des Vereins, der jeden ersten Donnerstag im Monat im Sportheim Ohmenhausen stattfindet, bleibt ein beliebter Treffpunkt. „Die gemütliche Atmosphäre und die freundliche Bewirtung machen den Abend immer zu etwas Besonderem“, so der Vereinspräsident.

Mehr Informationen zum Verein und seinen Aktivitäten gibt es unter www.rv-eile.de.lte den Verein vor Herausforderungen. Der Rädlesmarkt hatte nicht stattfinden können. Die Auflagen waren zu groß. „Immer nur maximal 30 Leute gleichzeitig einzulassen, hätte uns organisatorisch überfordert“, so Biener. Doch die Mitglieder haben auch diese Zeit gemeistert. Dass der Markt parallel zur Putzete stattfindet, sieht er als eingespieltes System, das gut funktioniert.

Gemeinschaft und Engagement im Fokus

Der Radfahrverein „Eile Degerschlacht“ ist lebendig und vielseitig – mit aktuell rund 25 aktiven Mitgliedern, die in unterschiedlichen Gruppen gemeinsam unterwegs sind. Ob Rennrad oder E-Bike, alle finden ihren Platz. „Unser ältestes Mitglied, Mitte 80, ist ebenfalls noch dabei“, berichtet der Präsident begeistert. Inzwischen sei er allerdings vom Rennrad aufs E-Bike umgestiegen.

Auch neue Ideen sind willkommen: „Mit kreativen Ansätzen können wir vielleicht wieder mehr Menschen aus Degerschlacht ansprechen“, hofft Karin Biener, die gemeinsam mit ihrem Mann im Verein aktiv ist.

Saisonstart und Stammtisch: Gemeinsam unterwegs

Die kommende Radsaison startet im April mit einer Ausfahrt nach Rottenburg. Höhepunkte wie Wochenendausfahrten und die jährliche Familienausfahrt bringen Schwung ins Vereinsleben und stärken das Gemeinschaftsgefühl.

Der Stammtisch des Vereins, der jeden ersten Donnerstag im Monat im Sportheim Ohmenhausen stattfindet, bleibt ein beliebter Treffpunkt. „Die gemütliche Atmosphäre und die freundliche Bewirtung machen den Abend immer zu etwas Besonderem“, so der Vereinspräsident.

Mehr Informationen zum Verein und seinen Aktivitäten gibt es unter www.rv-eil

Wundersame Wesen auf Degerschlachter Wiesen

Wundersame Wesen auf Degerschlachter Wiesen

Wundersame Wesen auf Degerschlachter Wiesen

Familienabenteuer mit dem Schwäbischen Albverein Degerschlacht

Die Ortsgruppe Degerschlacht des Schwäbischen Albvereins startet eine neue Initiative, um Familien für Natur und Bewegung zu begeistern. Am 30. März 2025 findet die Veranstaltung „Wunderliche Wesen auf den Degerschlachter Wiesen“ statt – eine spannende Wanderung für Kinder in Begleitung von Erwachsenen.

Magische Begegnungen in der Natur

Auf einer etwa 2,5 Kilometer langen Strecke warten geheimnisvolle Entdeckungen auf kleine und große Abenteurer. Mit viel Fantasie und Kreativität hat die Ortsgruppe ein Programm gestaltet, das zum Staunen und Mitmachen einlädt. Der Treffpunkt ist um 14:30 Uhr am Spielplatz Schinkelstraße, das Ende ist gegen 16:30 Uhr geplant. Die Teilnahme ist kostenlos, aber wie immer gilt: auf eigene Gefahr.

Anmeldung und Kontakt

Um besser planen zu können, bittet die Ortsgruppe um Anmeldung bis zum 30. März 2025.

Kontakt: Heidrun Seifert, Tel. 0176 29014638 oder per Mail an hseifert@schwaebischer-albverein.de

In eigener Sache …

In eigener Sache …

In eigener Sache …

Liebe Leserinnen und Leser,

seit etwa einem halben Jahr versorge ich euch mit Degerschlacht-News.de mit aktuellen Nachrichten und Themen aus unserer Gemeinde. Die Idee dahinter war es, euch als Nachbarn und Nachbarinnen mit allen Nachrichten zu versorgen, die uns in Degerschlacht interessieren.

Wie ihr euch sicher vorstellen könnt, kostet der Betrieb einer solchen Seite nicht nur Zeit und Energie, sondern auch Geld. Und da ich dieses Projekt in meiner Freizeit und ohne kommerziellen Hintergrund betreibe, stoße ich nun an meine finanziellen Grenzen.

Deshalb meine kleine Bitte an euch: Wenn ihr die Arbeit auf Degerschlacht-News.de schätzt und mir helfen möchtet, das Projekt weiterhin am Leben zu erhalten, dann freue ich mich über eine Spende.

Unterstützen Sie Degerschlacht News

Klicken Sie auf paypal.me/degerschlachtnews und melden Sie sich bei PayPal an, um eine beliebige Summe zu senden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!“

Was bedeutet das? Einfach ein kleiner Beitrag, der mir hilft, die laufenden Kosten zu decken und den Betrieb der Seite weiterzuführen – damit ich auch in Zukunft weiterhin für euch da sein kann.

Vielen Dank für eure Unterstützung

Sagt Eulalia, die Eulenfrau aus Degerschlacht

Grüngutabfuhr am 26. März

Grüngutabfuhr am 26. März

Grüngutabfuhr am 26. März

 

Wie das Bezirksamt mitgeteilt hat, wird in Degerschlacht am Mittwoch, dem 26. März, Grüngut abgeholt. 

Das Grüngut muss am Abfuhrtag ab 6 Uhr am Straßenrand sichtbar bereitgestellt werden. Eine Abfuhrmenge von drei Kubikmeter je Grundstück darf nicht überschritten werden.

 3 Kubikmeter je Grundstück

Damit das Grüngut von den städtischen Mitarbeitern mitgenommen werden kann, sind bestimmte Regeln zu beachten:

 Größeres Material, wie Baum-, Strauch- und Heckenschnitt, muss gebündelt werden. Ein Bündel darf nicht mehr als 10 Kilogramm wiegen und höchstens 1,5 Meter lang sein. Äste und Baumholz dürfen höchstens 15 Zentimeter Durchmesser haben, dies gilt auch für Wurzeln, die von Erde befreit sein müssen. Zum Bündeln bitte nur Naturschnur verwenden!

 

 Jutesäcke für kleineres loses Material

Für kleineres, loses Material, wie Laub, Rasenschnitt, kleine Äste, Heu etc., dürfen städtische Jutesäcke mit dem Aufdruck „Grüngut – trocken“ verwendet werden. Diese sind zum Selbstkostenpreis von 3,00 € beim Bezirksamt Degerschlacht erhältlich (hierfür ist keine Terminvereinbarung notwendig). In anderen Jutesäcken oder in Papier- oder Plastiksäcken bereitgestellte Gartenabfälle werden nicht mitgenommen!