Blitzer auf der Leopoldstraße
„Pass auf, da gleich zwei Häuser neben euch steht ein Blitzer“, erklärte mir eine Bekannte, die ich zufällig beim Einkaufen traf.
„Muss das nicht genehmigt sein? Muss der Grundstückseigentümer da nicht sein Einverständnis geben?“, fragte ein Bekannter.
Ja, muss er. Das weiß ich, weil wir selber auch schon mal eine Geschwindigkeitsüberwachung auf unserem Grundstück genehmigt hatten.
Damals kamen die Kontrolleure, als der Berufsverkehr bereits durch, der Verkehrsfluss ruhig war. Eine entspannte Situation.
Ruhiger Verkehrsfluss
Doch das eigentliche Problem sind die Fahrzeuge, die vor allem nachts zu schnell fahren. Diesmal sind die Geräte zur Geschwindigkeitskontrolle jedoch den ganzen Tag über aktiv. Jetzt ist es 19 Uhr und sie stehen immer noch da. Das lässt mich hoffen, dass diesmal die Geschwindigkeit der vorbeifahrenden Autos auch nachts gemessen wird.
Wir waren erleichtert, als die Geschwindigkeit hier auf der Leopoldstraße, der Hauptverkehrsdurchfahrtsstraße durch Degerschlacht auf 30 km/h begrenzt wurde.
Mir würde auch eine Blitzerwarnung reichen
Nur nützt eine Geschwindigkeitsbegrenzung nicht viel, wenn sich niemand daran hält. Deshalb sind Kontrollen von Zeit zu Zeit sinnvoll.

Mir persönlich würde es ja schon reichen, wenn vor Blitzern gewarnt würde. Oder irgendwo eine Attrappe stehen würde. Ich will ja nur, dass die Autofahrer langsam fahren. Wenn es ohne Strafen möglich wäre, wäre ich zufrieden.
Unübersichtliche Verkehrssituation
Die Leopoldstraße ist zu Stoßzeiten stark befahren, Außer dem Durchgangsverkehr fahren hier auch Busse. Die parkenden Autos machen die Verkehrssituation unübersichtlich.
Wenn die Aktion dazu beitragen könnte, dass die Autofahrer künftig weniger schnell durch die Leopoldstraße heizen, freut sich
Eure
Auf Grund vieler Beschwerden aus dem Dorf, dass viel zu schnell gefahren wird, haben wir uns um den Blitzer bemüht. Wir verfolgen das Ziel, mehr Disziplin bei den Schnellfahrern und Eiligen zu erreichen.
Wir können nun Werbung machen, dass ein Blitzer hier steht, um Knöllchen zu vermeiden. Wir können danach auch die Meldung bringen – „Blitzer ist weg“, damit man wieder zügig durch den Ort brettern kann…..super.
Für mich ist dieser Artikel nicht hilfreich
Hi Georg,
Erstmal ganz herzlichen Dank dafür, dass du meinen Artikel gelesen und kommentiert hast. Deine Rückmeldung hilft, die Seite lebendig und abwechslungsreich zu gestalten. Es wäre doch langweilig, wenn jeder nur mit denen kommunizieren würde, die seiner Meinung sind. Ein Austausch kann doch nur stattfinden, wenn es unterschiedliche Sichtweisen gibt.
Ich finde es super, dass der Blitzer da steht, und ich denke, das geht aus meinem Artikel auch hervor. Aber es kann doch nicht darum gehen, möglichst viele zu schnell Fahrende zu erwischen, viele Knöllchen zu verteilen und die Leute zur Kasse zu bitten. Es geht uns doch beiden in erster Linie darum, dass die Autos nicht mehr wie bisher durch die Leopoldstraße „heizen“. Nur den Weg dahin sehen wir beide anders.
Wie du in meinem Artikel gelesen hast, wäre ich auch mit einer Blitzerattrappe zufrieden. Oder mit einer täglichen Warnung: Liebe Kraftfahrer, passt auf, heute wird geblitzt. Das würde den Zweck vermutlich erfüllen, zumindest so lange, bis jemand merken würde, dass das Ganze eine Finte ist.
Ganz sicher nicht würde ich veröffentlichen, dass der Blitzer weg ist, wenn er weg ist. Das sehe ich wie du: Ganz und gar kontraproduktiv.
Und Werbung? Ist es nicht. Wenn ich am Tag fünfmal darauf angesprochen werde, dass da ein Blitzer steht, gefragt werde, warum der da steht und ich es sowohl in der Degerschlachter WhatsApp- als auch in der Degerschlachter Facebook-Gruppe lese, ja dann ist es mir für meine Zeitung sehr wohl eine Meldung wert – mit Stellungnahme. Dass es meine eigene ganz persönliche Meinung ist, dürfte klar ersichtlich sein.
Liebe Grüße
von
Regina
Wie ist denn jetzt der Verkehrsfluss? Hat sich denn eine Änderung eingestellt, oder wird nur um die berühmte „goldene Ananas“ diskutiert? Fakt ist halt, daß die Begrenzung 30 km/h ist und wer sich nicht dran hält ein Bußgeld riskiert. Was gibt es mehr dazu zu sagen? Diese Regeln gelten für alle Verkehrsteilnehmer!
Das, was ich hier von meinem Fenster aus beobachten kann, sieht gut aus. Es wäre schön, wenn es so bliebe …
Liebe Grüße
von
Regina