Blitzer auf der Leopoldstraße

Blitzer auf der Leopoldstraße

Blitzer auf der Leopoldstraße

„Pass auf, da gleich zwei Häuser neben euch steht ein Blitzer“, erklärte mir eine Bekannte, die ich zufällig beim Einkaufen traf.
„Muss das nicht genehmigt sein? Muss der Grundstückseigentümer da nicht sein Einverständnis geben?“, fragte ein Bekannter.
Ja, muss er. Das weiß ich, weil wir selber auch schon mal eine Geschwindigkeitsüberwachung auf unserem Grundstück genehmigt hatten.
Damals kamen die Kontrolleure, als der Berufsverkehr bereits durch, der Verkehrsfluss ruhig war. Eine entspannte Situation.

Ruhiger Verkehrsfluss

Doch das eigentliche Problem sind die Fahrzeuge, die vor allem nachts zu schnell fahren. Diesmal sind die Geräte zur Geschwindigkeitskontrolle jedoch den ganzen Tag über aktiv. Jetzt ist es 19 Uhr und sie stehen immer noch da. Das lässt mich hoffen, dass diesmal die Geschwindigkeit der vorbeifahrenden Autos auch nachts gemessen wird.
Wir waren erleichtert, als die Geschwindigkeit hier auf der Leopoldstraße, der Hauptverkehrsdurchfahrtsstraße durch Degerschlacht auf 30 km/h begrenzt wurde.

Mir würde auch eine  Blitzerwarnung  reichen

Nur nützt eine Geschwindigkeitsbegrenzung nicht viel, wenn sich niemand daran hält. Deshalb sind Kontrollen von Zeit zu Zeit sinnvoll.

Mir persönlich würde es ja schon reichen, wenn vor Blitzern gewarnt würde. Oder irgendwo eine Attrappe stehen würde. Ich will ja nur, dass die Autofahrer langsam fahren. Wenn es ohne Strafen möglich wäre, wäre ich zufrieden.

Unübersichtliche Verkehrssituation

Die Leopoldstraße ist zu Stoßzeiten stark befahren, Außer dem Durchgangsverkehr fahren hier auch Busse. Die parkenden Autos machen die Verkehrssituation unübersichtlich.
Wenn die Aktion dazu beitragen könnte, dass die Autofahrer künftig weniger schnell durch die Leopoldstraße heizen, freut sich

Eure

Die Degerschlachter Narren sind los

Die Narren sind los!

Am 1. März ist es endlich wieder soweit: Die Degerschlachter Eulen laden zur großen Hallenfasnet ein.

Hallenfasnet

Das närrische Treiben findet in der Auchterhalle Degerschlacht und im angrenzenden Partyzelt statt. Für Stimmung und gute Laune sorgt Dee Jay Ossi mit den passenden Beats.  Der Einlass beginnt um 19 Uhr.

Karten für den Abend sind im Vorverkauf für 8 € bei der Metzgerei Rieck erhältlich.

Kinderfasnet

Für die kleinen Narren gibt es am gleichen Tag um 14 Uhr eine Kinderfasnet, bei der der Einlass ab 13.30 Uhr möglich ist. Einen Vorverkauf für die Kinderfasnet gibt es nicht.

Degerschlachter Narren bei der Reutlinger Fasnet

Degerschlachter Narren bei der Reutlinger Fasnet

Degerschlachter Narren bei der Reutlinger Fasnet

Am vergangenen Sonntag hatte sich sich die Reutlinger Altstadt in ein buntes Narrentreiben verwandelt: 90 Gruppen mit rund 3500 Hästrägern zogen durch die Innenstadt. Die  Degerschlachter Wildsaua und Eulen waren ebenfalls dabei. Dass sie sich auf das Event freuten, konnte man bereits an der Degerschlachter Bushaltestelle sehen.

Der große Umzug, organisiert vom Reutlinger Männerverein, startete um 13.11 Uhr. Einige Degerschlachter Narren machten sich bereits eine Stunde früher auf den Weg und trafen sich an der Bushaltestelle, um gemeinsam mit dem RSV-Bus um 11.22 Uhr in Richtung Innenstadt zu fahren. Mit jeder Haltestelle wuchs die Gruppe der Fasnetsfreunde, bis der Bus schließlich seine fröhliche, närrische Fracht ins Getümmel entließ – und die gute Laune längst auf alle übergesprungen war.

Fasnet – ist eine besondere Zeit voller gut gelaunter Menschen. Und die gute Laune ist ansteckend.

 Und richtig gute Laune hatte dann auch für den Rest des Tages  Eure

Warmes weiches Glück

Warmes weiches Glück

Warmes weiches Glück

So hat es mal jemand beschrieben, der mit einem Kater zusammenlebte.

Dieser Begriff geht mir immer wieder durch den Kopf, wenn unser Katerchen sich abends, nachdem der Tag zur Ruhe gekommen ist, auf meinem Schoß einkringelt.
Wenn das Kätzchen, seine Schwester, morgens laut schnurrend im Milchtritt auf meinem Brustkorb steht und mich mit ihrem kleinen weichen feuchten Näschen anstubst.

Reine Wohnungskatzen – eigentlich

Eigentlich sind die beiden reine Wohnungskatzen. So war es zumindest geplant. Mit Katerchen klappt das prima. Er ist viel zu ängstlich, um sich den Gefahren, die draußen überall lauern, zu stellen. Bei Kätzchen ist das anders. Sie ist neugierig. Und mutig. Sie liebt Wärme. Deshalb ist es im Moment auch relativ einfach, sie im Haus zu halten. Manchmal entwischt sie. Durch die Klotür, das Fenster auf den Nachbarbalkon in den Garten. Nach fünf Minuten will sie wieder rein. Es ist zu kalt.

Manchmal hat sie etwas anderes vor

Manchmal allerdings kommt sie trotzdem nicht wieder. Egal, wie oft ich rufe, mit der Leckerlischachtel klappere oder ich mich sogar opfere, Erdnussflips geräuschvoll zu knabbern. Ein Geräusch, das sie normalerweise von überall herbeilockt.

 

Manchmal eben klappt das nicht.

Wir alle in unserem Haushalt beginnen dann leicht panisch zu werden. Vielleicht ist sie irgendwo eingesperrt, hat sich verletzt, friert, ist verzweifelt, weil sie nicht nach Hause kann. Je länger es dauert, desto schlimmer.
Und auch Katerchen wird unruhig. Er sucht sie überall. Jammert.

Wer das kennt, kann sich sicherlich gut in die Menschen, die Mitbewohner des kleinen Katers Lino hineinversetzen.

Dass das Katcherchen bald nach Hause findet wünscht sich

Eure

Kater Lino wird vermisst

Kater Lino wird vermisst

Kater Lino wird vermisst

Kater Lino ist ein Siam-Mix und ist ungefähr 5 Jahre alt. Er ist gechipt und kastriert.

Und er fehlt.

Vor ein paar Tagen ist er direkt vor der Tierarztpraxis entlaufen. Aber inzwischen könnte er sicherlich überall sein. Seine Familie vermisst ihn sehr. Sie haben Handzettel verteilt, Plakate ausgehängt, eine Futterstelle eingerichtet, täglich eine Lebendfalle aufgestellt und sind nachts mit der klappernden Leckerliedose durch den Ort gelaufen. Sein Kumper und Mitbewohner Sammy sucht und ruft ihn immer wieder. Das zu sehen, zu sehen, wie eben auch Sammy leidet und das alles nicht versteht, ist für seine Menschen im Haushalt nur schwer zu ertragen. Sie haben die Rufe aufgenommen und spielen sie ebenfalls auf ihren nächtlichen Runden ab.

Bisher aber leider ohne Erfolg.

Lino ist sehr ängstlich. Deshalb bittet seine Familie, nicht zu versuchen, ihn einzufangen. Deshalb meldet euch bitte

  • an dasTierheim Reutlingen
  • An TASSO (Suchdienstnummer S2956015) oder
  • Telefonisch unter 0152 08606730 oder 0152 08606731.

Wir drücken die Daumen ganz fest und hoffen sehr, dass Kater Lino bald wieder nach Hause findet.