Blitzer auf der Leopoldstraße

Blitzer auf der Leopoldstraße

Blitzer auf der Leopoldstraße

„Pass auf, da gleich zwei Häuser neben euch steht ein Blitzer“, erklärte mir eine Bekannte, die ich zufällig beim Einkaufen traf.
„Muss das nicht genehmigt sein? Muss der Grundstückseigentümer da nicht sein Einverständnis geben?“, fragte ein Bekannter.
Ja, muss er. Das weiß ich, weil wir selber auch schon mal eine Geschwindigkeitsüberwachung auf unserem Grundstück genehmigt hatten.
Damals kamen die Kontrolleure, als der Berufsverkehr bereits durch, der Verkehrsfluss ruhig war. Eine entspannte Situation.

Ruhiger Verkehrsfluss

Doch das eigentliche Problem sind die Fahrzeuge, die vor allem nachts zu schnell fahren. Diesmal sind die Geräte zur Geschwindigkeitskontrolle jedoch den ganzen Tag über aktiv. Jetzt ist es 19 Uhr und sie stehen immer noch da. Das lässt mich hoffen, dass diesmal die Geschwindigkeit der vorbeifahrenden Autos auch nachts gemessen wird.
Wir waren erleichtert, als die Geschwindigkeit hier auf der Leopoldstraße, der Hauptverkehrsdurchfahrtsstraße durch Degerschlacht auf 30 km/h begrenzt wurde.

Mir würde auch eine  Blitzerwarnung  reichen

Nur nützt eine Geschwindigkeitsbegrenzung nicht viel, wenn sich niemand daran hält. Deshalb sind Kontrollen von Zeit zu Zeit sinnvoll.

Mir persönlich würde es ja schon reichen, wenn vor Blitzern gewarnt würde. Oder irgendwo eine Attrappe stehen würde. Ich will ja nur, dass die Autofahrer langsam fahren. Wenn es ohne Strafen möglich wäre, wäre ich zufrieden.

Unübersichtliche Verkehrssituation

Die Leopoldstraße ist zu Stoßzeiten stark befahren, Außer dem Durchgangsverkehr fahren hier auch Busse. Die parkenden Autos machen die Verkehrssituation unübersichtlich.
Wenn die Aktion dazu beitragen könnte, dass die Autofahrer künftig weniger schnell durch die Leopoldstraße heizen, freut sich

Eure

Degerschlachter Narren bei der Reutlinger Fasnet

Degerschlachter Narren bei der Reutlinger Fasnet

Degerschlachter Narren bei der Reutlinger Fasnet

Am vergangenen Sonntag hatte sich sich die Reutlinger Altstadt in ein buntes Narrentreiben verwandelt: 90 Gruppen mit rund 3500 Hästrägern zogen durch die Innenstadt. Die  Degerschlachter Wildsaua und Eulen waren ebenfalls dabei. Dass sie sich auf das Event freuten, konnte man bereits an der Degerschlachter Bushaltestelle sehen.

Der große Umzug, organisiert vom Reutlinger Männerverein, startete um 13.11 Uhr. Einige Degerschlachter Narren machten sich bereits eine Stunde früher auf den Weg und trafen sich an der Bushaltestelle, um gemeinsam mit dem RSV-Bus um 11.22 Uhr in Richtung Innenstadt zu fahren. Mit jeder Haltestelle wuchs die Gruppe der Fasnetsfreunde, bis der Bus schließlich seine fröhliche, närrische Fracht ins Getümmel entließ – und die gute Laune längst auf alle übergesprungen war.

Fasnet – ist eine besondere Zeit voller gut gelaunter Menschen. Und die gute Laune ist ansteckend.

 Und richtig gute Laune hatte dann auch für den Rest des Tages  Eure

Warmes weiches Glück

Warmes weiches Glück

Warmes weiches Glück

So hat es mal jemand beschrieben, der mit einem Kater zusammenlebte.

Dieser Begriff geht mir immer wieder durch den Kopf, wenn unser Katerchen sich abends, nachdem der Tag zur Ruhe gekommen ist, auf meinem Schoß einkringelt.
Wenn das Kätzchen, seine Schwester, morgens laut schnurrend im Milchtritt auf meinem Brustkorb steht und mich mit ihrem kleinen weichen feuchten Näschen anstubst.

Reine Wohnungskatzen – eigentlich

Eigentlich sind die beiden reine Wohnungskatzen. So war es zumindest geplant. Mit Katerchen klappt das prima. Er ist viel zu ängstlich, um sich den Gefahren, die draußen überall lauern, zu stellen. Bei Kätzchen ist das anders. Sie ist neugierig. Und mutig. Sie liebt Wärme. Deshalb ist es im Moment auch relativ einfach, sie im Haus zu halten. Manchmal entwischt sie. Durch die Klotür, das Fenster auf den Nachbarbalkon in den Garten. Nach fünf Minuten will sie wieder rein. Es ist zu kalt.

Manchmal hat sie etwas anderes vor

Manchmal allerdings kommt sie trotzdem nicht wieder. Egal, wie oft ich rufe, mit der Leckerlischachtel klappere oder ich mich sogar opfere, Erdnussflips geräuschvoll zu knabbern. Ein Geräusch, das sie normalerweise von überall herbeilockt.

 

Manchmal eben klappt das nicht.

Wir alle in unserem Haushalt beginnen dann leicht panisch zu werden. Vielleicht ist sie irgendwo eingesperrt, hat sich verletzt, friert, ist verzweifelt, weil sie nicht nach Hause kann. Je länger es dauert, desto schlimmer.
Und auch Katerchen wird unruhig. Er sucht sie überall. Jammert.

Wer das kennt, kann sich sicherlich gut in die Menschen, die Mitbewohner des kleinen Katers Lino hineinversetzen.

Dass das Katcherchen bald nach Hause findet wünscht sich

Eure

Steigende Besucherzahlen: Unsere erste Statistik

Steigende Besucherzahlen: Unsere erste Statistik

Steigende Besucherzahlen: Unsere erste Statistik

Liebe Leserinnen und Leser,

seit Ende Oktober ist unser digitales Blättle nun online. Seit Ende November beobachte ich auch kontinuierlich die Zahlen unserer Webseite und freue uns über den stetigen Anstieg unserer Besucherzahlen.

Aussagekräftige Zahlen?

Bisher war ich nicht sicher, ob die Zahlen nach so kurzer Zeit tatsächlich aussagekräftig sind. Jetzt, Ende Januar, denke ich, dass sich unsere Webseite inzwischen ganz gut etabliert hat.

Vielleicht interessiert es euch auch, zu erfahren, wie die Seite ankommt? Deshalb hab ich hier ein paar Zahlen für euch zusammengestellt.

Unsere aktuellen Statistiken:

  • Seitenaufrufe: Monatlich haben wir 812 Seitenaufrufe von durchschnittlich 193 unterschiedlichen Besuchern.
  • Besucherherkunft: Unsere Leser kommen hauptsächlich aus Reutlingen (69 %), Frankfurt (28 %), Metzingen (18 %), Stuttgart (13 %), Pliezhausen (10 %), Berlin (5 %), Bad Kreuznach (1 %), Kirchentellinsfurt (2 %) und Pfullingen (3 %).
    Ob die Reutlinger tatsächlich hauptsächlich Degerschlachter sind? Das konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen. Aber eigentlich bin ich fast sicher.
    Woher die Leser aus Frankfurt, Berlin und Bad Kreuznach kommen, Weiß ich nicht.  Aber dass wir einen Leser in der Türkei haben, das weiß ich sicher. Er hat mir auch schon mal geschrieben und mir erzählt, dass er früher in Degerschlacht gelebt hat und sich immer wieder über die Nachrichten der Eule aus Degerschlacht freut.
  • Nutzerverhalten: Im Durchschnitt betrachten unsere Besucher 2,5 Seiten pro Besuch und verbringen dabei etwa 2 Minuten und 35 Sekunden auf unserer Seite. Unsere Absprungrate liegt unter 20 %.
  • Geräteverteilung: Über 75 % unserer Besucher greifen über Mobilgeräte auf unsere Seite zu.
  • Impressionen: Unsere Seite erreicht monatlich 1.900 Impressionen!

 

Das sind super Zahlen für eine Gemeinde unserer Größe!

Für eine Gemeinde unserer Größe sind die Zahlen super! Sie zeigen, dass Degerschlacht News inzwischen zu einem wichtigen Bestandteil unseres Ortes geworden ist. Aber ich denke, da ist durchaus noch Luft nach oben.

Was möchtet ihr lesen?

Habt ihr eine Idee, wie wir die Reichweite unseres Online-Blättles weiter erhöhen können?
Was möchtet Ihr hier lesen?
Ich bin gespannt auf Eure Ideen.

Neues Logo und demnächst ein Flyer

Ich hab inzwischen unser Logo ein bisschen überarbeitet. Meine nächste Aktion werden Visitenkarten und ein kleiner Flyer sein, den ich dann hier im Ort auslege, da, wo es möglich ist. (Bei mir wird es den Flyer natürlich auch geben.)

Der QR-Code auf dem Plakat in unserem Schaufenster funktioniert übrigens auch wieder.

Schön, dass ihr da seid

Sagt

Eulalia, die Eulenfrau aus Degerschlacht

Nachtrag am Freitag, 31. Januar:
Ich hatte den Artikel gestern abend gegen 19 Uhr noch in der Facebook-Gruppe „Degerschlachter Dorfleben“ und der WhatsApp-Gruppe „Marktplatz Degerschlacht“ geteilt.
Heute morgen traute ich meinen Augen kaum:

Die Monatszahlen waren gegenüber gestern, als ich den Artikel geschrieben habe, um 50% gestiegen!

WOW! Vielen Dank euch allen für eure Unterstützung und euer Interesse!

 

P.S.: Ich könnte immer noch Unterstützung gebrauchen. 

Degerschlacht-News als App – Eure Meinung ist gefragt!

Degerschlacht-News als App – Eure Meinung ist gefragt!

Degerschlacht-News als App – Eure Meinung ist gefragt!

Liebe Leserinnen und Leser,

Die Degerschlacht-News erfreuen sich großer Beliebtheit und bieten einmal wöchentlich neue Inhalte, Informationen, Nachrichten, Berichte, Termine und Ankündigungen – alles, was uns in Degerschlacht interessiert. Mit der Degerschlacht-News-Seite als App wäre es noch einfacher, die aktuellen News abzurufen, zumal die meisten von euch die Artikel ohnehin per Handy abrufen.

Ein Tool, das uns die Umwandlung unserer Website in eine App ermöglicht, habe ich gefunden. Allerdings müsste ich dafür jeden Monat 40 € / Monat bezahlen. Bisher ohne Einnahmen, die ich dagegen halten könnte.

Bevor ich deshalb die Idee umsetze, würde ich gern Eure Meinung dazu hören. Wärt Ihr interessiert, die Degerschlacht-News als App zu nutzen? Wärt ihr bereit, dafür einen kleinen Beitrag zu leisten, und falls ja, wie viel wärt Ihr bereit, dafür zu zahlen?

Über Eure Mitteilung darüber, was Ihr Euch wünscht

freut sich

Eure Eulalia, die Eulenfrau

Euch allen in frohes Neues Jahr 2025!

Euch allen in frohes Neues Jahr 2025!

Wir wünschen euch 

Ein frohes und glückliches Jahr 2025

Auch unser digitales Eulenblättle wünscht allen Lesern und wer sich sonst noch für Degerschlacht interessiert ein glückliches und erfolgreiches aber vor allem auch gesundes Neues Jahr 2025.

Allen anderen wünschen wir das natürlich auch.

Eulalia war ja bei Freunden in Nürtingen eingeladen. Deshalb hat sie nicht  mitbekommen, was sich im Ort so in der Silvesternacht zugetragen hat. Ein bisschen vom Hören-Sagen, ein wenig vom Erzählen und manches konnte man sehen.

Unsere Kinder haben erzählt, es sei eher ruhig gewesen. Auf den Feldern sei viel weniger los gewesen als sonst.

Die Sicht war vielleicht auch nicht so prickelnd. Das war sie in Nürtingen nicht und auf dem Weg von Nürtingen nach Degerschlacht auch nicht und wird an den üblichen Treffpunkten kaum besser gewesen sein.

Dass bei unserem Christbaum ein Treffen junger Leute stattgefunden hat, die es mit dem Aufräumen nicht so genau genommen konnte man sehen. Sie haben Spuren hinterlassen.

Bei unseren Nachbarn ist ein Feuerwerkskörper auf der Fensterbank gelandet. Die Fensterscheibe hat das nicht schadlos überstanden. Wers war? Weiß man nicht.

Seis drum: Ich bin froh, dass alle am Ende glücklich nach Hause gekommen sind.

Eulalia ist zurück.

Und sonst so?
Ich bin also wieder auf dem Posten.

Und hab – wie kann es anders sein, schon wieder den Kopf voller neuer Ideen.

Was daraus wird? Lasst euch überraschen!

Bis dahin wünscht einen guten Start in ein 2025 voller positiven Veränderungen

 

Eure Eulalia, die Eulenfrau aus Degerschlacht.