— Was gibt’s Neues?
Digitale nachrichten von der Eule
Bis Ende vergangenen Jahres gab es regelmäßig einmal in der Woche das Nordstadtblättle.
Hier konnte man lesen, wann der Kirchenchor probte, sich der Sportverein traf oder neue Kurse oder Veranstaltungen angeboten wurden. Der Albverein kündigte Wanderungen und andere Treffen an und auch wer ein besonderes Jubiläum feiern durfte, konnte man hier lesen.
Treffen – Veranstaltungen – Jubiläen
Die Rathaus-Mitarbeiter informierten über Putzete, Informationsveranstaltungen und was immer wie sonst noch den Degerschlachtern mitteilen wollten.
Das Nordstadtblättle gibt es nicht mehr. Jedenfalls nicht mehr in dieser Form.
Durch Zufall habe ich entdeckt, dass das Blättle nun digital auf der Reutlinger Webseite zum Download angeboten wird. Auch andere Informationen kann man da durchaus finden.
Infos zum Download auf der Reutlinger Webseite
Doch auf der Reutlinger Seite ist Degerschlacht nur eins von vielen Teilorten.
Für die Degerschlachter Eule dagegen ist sie der Nabel der Welt, unser Zuhause.
Deshalb soll hier künftig alles zu finden sein, was uns in Degerschlacht interessiert.
Damit es funktioniert, freue ich mich, wenn ihr mich über Veranstaltungen informiert und über alles, von dem ihr glaubt, dass unsere Degerschlachter Nachbarn es wissen sollten.

Die Eule steht mitten im Ort. Gleich beim Rathaus an der Bushaltestelle. 1992, als Degerschlacht seinen 900. Geburtstag feierte, hatte der finnische Holzbildhauer Lasse Kuparinen sie extra für die Degerschlachter angefertigt.
Die Eule zum 900. Geburtstag
Den Beinamen „Eulen“ haben die Degerschlachter vermutlich schon seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Und sie sind stolz darauf.
Woher der Name kommt, ist nicht ganz klar.
Die einen sagen, sie seien eben einfach Nachteulen, die gerne feierten und gingen daher bei ihren Festen meist erst in der Nacht nach Haus. Andere sagen, den Namen hätten sie, weil die kleinen Bauern im vorigen Jahrhundert tagsüber bei den Firmen Gminder und Emil Adolff arbeiteten und erst nach Feierabend dann eben bis spät in die Nacht ihre Felder bestellen konnten.
„Die Eulen finden schließlich auch bei Dunkelheit nach Haus!“
Eine andere Geschichte ist ebenfalls überliefert:
Danach soll vor langer Zeit einmal ein Schultheiß das Einrichten einer Straßenbeleuchtung abgelehnt haben. Seine Begründung: Die Eulen fänden schließlich auch bei Dunkelheit nach Haus.
Der Ort
— Wissenswertes aus Degerschlacht
Das ist Degerschlacht
Im Jahr 1092 wurde der Ort zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Damals noch unter dem Namen „Tegirslath“. Was genau das bedeutete, ist nicht überliefert.
Tegirslath – das Bauerndorf
Degerschlacht hat eine jahrhundertelange Tradition als Bauerndorf.
An der Stelle, an der heute die kleine Petruskirche steht, befand sich seit 1472 zunächst eine kleine Kapelle, die später immer wieder renoviert und erweitert wurde.
Unterricht im Entenhof
Das Rathaus steht seit 1833 an der Stelle, an der es auch heute noch steht. Damals wurde es als Schul- und Rathaus gebaut. Bis dahin wurden die Schüler von ihrem Lehrer in dessen Wohnhaus im Entenhof unterrichtet.

Das Rathaus
Unsere Bezirksbürgermeisterin ist Ute Dunkl. Gemeinsam mit kümmert sich das Gremium im Ortschaftsrat um die Geschicke des Ortes.
Die Mitglieder des Ortschaftsrates sind
- Georg Billich
- Sylvia Kühbauch
- Robert Breusch
- Thomas Fuhr
- Johannes Hägele
- Jörg Maurer
- Lukas Pasler
- Roland Thron
- Axel Walker
- Peter Weber
Und noch ein paar Zahlen:
Der Ort liegt in einer Höhe von ca. 400 Metern, ist 1,75 qkm groß und hatte im Mai 2022 2214 Einwohner.

Ein reges Vereinsleben
Seit dem 1. Januar 1972 gehört Degerschlacht zu Reutlingen.
Die Infrastruktur kann sich sehen lassen. Die Vereine sind sehr aktiv. Es gibt Angebote für jede Altersgruppe im Sportverein, Radfahrverein, Albverein, Posaunenchor und Kirchenchor. Die Fasnets-Tradition wird von zwei Narrenzünften – den Degerschlachter Wildsaua und den Degerschlachter Eulen – hoch gehalten.
Spielplatz, Kindergarten und Schule
Der Spielplatz ist aus einer Nachbarschaftsinitiative entstanden.
Die Kinder gehen bis zur 4. Klasse in die Auchtertschule in der Schinkelstraße. Hier werden sie immer noch jahrgangsübergreifend nach der Montessori-Pädagogik unterrichtet.
Eine Kernzeitbetreuung und Essen in der Mensa wird ebenfalls angeboten.
Es gibt zwei Kindergärten. Das neue Kinderhaus wurde 2023 eingeweiht.
Die neueste Initiative ist ein Treff für Ältere, der seit dem 17. September jeden Dienstag im Gemeindehaus stattfindet.
Hab ich jemanden vergessen?
Hab ich jemanden vergessen?
Die Ärzte, den Zahnarzt, Physiotherapeuten, Bäcker, Metzger und natürlich unsere Pizzeria im Sportheim?
Gibt es Vereine, von denen ich noch gar nichts weiß?
Lasst es mich wissen. Ich freu mich auf Eure Rückmeldung.

