Naturschutz:

Tauben und Krähen auf dem Vormarsch

Wo sind die Degerschlachter Winter-Vögel hatte ich vor einer Woche gefragt, von der Aktion des NABU berichtet und gehofft, dass ihr mitmacht. Über eine Info, wen ihr in euren Gärten entdeckt hattet, hätte ich mich sehr gefreut.

So weiß ich leider nur, welche Vögel ich selbst am Sonntag von 13 bis 14 Uhr im Garten hinter unserem Haus beobachten konnte.

Degerschlachter Wintervögel: Eine Stunde im Garten hinter unserem Haus

4 Tauben saßen in der Quitte.

1 Rotkehlchen saß etwas später ganz allein unter der Quitte. Da waren die Tauben schon weg.

Und dann fielen die Kohlmeisen über meine Futterstelle her. 6 Vögel pickten Körner, hüpften auf den nächsten Ast und machten so Platz für die anderen, die derweil auf dem Zwetschgenbaum warteten.

Mehr Infos konkret zu der Situation in Degerschlacht hat leider auch der NABU nicht.

Das Ergebnis für Reutlingen

Das Ergebnis der Zählung aus Reutlingen ist auf der NABU-Seite aber zu finden und das, was die Reutlinger dort zusammengetragen haben, deckt sich eigentlich auch mit meinen Beobachtungen.

Es gibt 11 % weniger Haussperlinge in der Achalmstadt als noch vor einem Jahr. Trotzdem schafft der kleine Spatz es mit 1767 gezählten Exemplaren auf Platz 1 der Reutlinger Wintervögel-Liste.

Dicht gefolgt von der Kohlmeise, deren Zahl um 11 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist. Die Schwanzmeisen haben sich sogar um 163% im Vergleich zum vergangenen Jahr vermehrt.

Was mich gefreut hat: Es gibt 15% mehr Amseln und fast jeder (92,28%) der Leute, die ihre Beobachtungen an den NABU geschickt haben, hat sie im Garten.

Der Zuwachs der Rabenkrähen um 117% ist schon eine Menge. Aber auch Saatkrähen gibt es in diesem Jahr mehr als 2024 (+42%), Kolkraben +35%

14 Turmfalken

Es gab zwar nur 14 Turmfalken in unserer Region, aber das sind bereits 177% mehr als im vergangenen Jahr. Einige davon leben ganz bestimmt bei uns in Degerschlacht.

Die Rotkehlchen sind mit 229 Vögeln eher selten im Raum Reutlingen. Und das sind sogar 3% weniger als noch im vergangenen Jahr.

Das komplette Ergebnis der Aktion „Stunde der Wintervögel“ gibt es hier